Naturpark

Hauk besucht Delegiertenversammlung des Schwarzwaldvereins

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat die Delegiertenversammlung des Schwarzwaldvereins in Weil der Stadt besucht. An der Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein bei Themen wie Naturschutz im Wald, Neuausweisung von Erholungswäldern oder um den Ausgleich der verschiedenen Erholungsaktivitäten im Wald werde das Land auch künftig festhalten, so Hauk.

„Der Schwarzwaldverein ist ein wichtiger Partner des Landes bei der Realisierung zahlreicher Projekte im Ländlichen Raum. Der Schwarzwaldverein steht für einen sanften Tourismus, er steht für gesellschaftlichen Zusammenhalt und er steht für einen ausgewogenen Schutz unserer Natur, der die Menschen mitnimmt“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Weil der Stadt (Landkreis Böblingen).

Der Schwarzwald sei eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Baden-Württemberg. Der Schwarzwaldverein trage mit seinen Mitgliedern und mit vielen Partnern dazu bei, dass der Schwarzwald zum Wohl von Mensch und Natur erhalten und weiterentwickelt würde.

„Der Schwarzwaldverein, der Landesbetrieb ForstBW und mit ihm die Naturparke sind traditionell thematisch eng miteinander verbunden und arbeiten in vielen Kooperationen erfolgreich zusammen. Dies fängt beim kleinen Wanderschild vor Ort an und reicht hin bis zu überregionalen Projekten wie dem gemeinsamen Wander-Handbuch“, betonte der Minister. An der Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein werde das Land auch künftig festhalten. Immer dann, wenn es um Themen wie Naturschutz im Wald, Neuausweisung von Erholungswäldern oder um den Ausgleich der verschiedenen Erholungsaktivitäten im Wald gehe, seien die Mitglieder und Funktionäre des Schwarzwaldvereins wichtige Partner der Politik und der Verwaltung.

Schwarzwaldverein e. V.

Die Naturparke in Baden-Württemberg

ForstBW

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar