Ernährung

Hauk besucht Bio-Bäckerei Scholderbeck

Im Rahmen der Öko-Aktionswochen hat Minister Peter Hauk die Bio-Bäckerei Scholderbeck in Weilheim/Teck besucht.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Brötchen auf dem Fließband kommen aus dem Ofen. (Bild: Achim Scheidemann / dpa)
Symbolbild

„Die vertrauensvolle Zusammenarbeit und langjährige Partnerschaft mit den regionalen landwirtschaftlichen Bio-Betrieben, die Dinkel, Weizen oder Roggen anbauen, kennzeichnen die Arbeitsweise der Bäckerei Scholderbeck. In den letzten 30 Jahren ist auf diese Weise ein stabiles Netzwerk entstanden, das eine gemeinsame Entwicklung ermöglicht hat. Heute bewirtschaften Bioland-Landwirte in der Region eine Fläche von 640 Hektar oder etwa 900 Fußballfeldern, um den Jahresbedarf der Bäckerei an Bio-Getreide zu decken. Für den nachhaltigen Ausbau des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg brauchen wir Unternehmen wie die Bäckerei Scholderbeck, die beim Einkauf ihrer Rohwaren konsequent auf Regionalität setzen und ihre Kundschaft mit der hohen Qualität ihrer Produkte immer wieder aufs Neue überzeugen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei seinem Besuch der Bio-Bäckerei Scholderbeck in Weilheim/Teck im Rahmen der diesjährigen Öko-Aktionswochen.

Marcus Arzt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (AÖL) und Bioland Baden-Württemberg gratulierte ebenfalls: „Die Bäckerei Scholderbeck zeigt uns eindrücklich, wie gut Bio-Regionalität schmeckt. Die Bioland-Backwaren werden von Bernd Sigel, Eve Neubold-Sigel und ihrem Team in traditioneller Handarbeit und mit saisonalem Charakter hergestellt. Die AÖL und ihre Verbände freuen sich, dass der mehrfach ausgezeichnete Betrieb in seinem 30. Jubiläumsjahr als Bioland-Partner nicht nur für die Erhaltung eines besonderen Handwerks steht, sondern auch für ökologische Produktion im Einklang mit Umwelt und Natur.“

Bäckerei Scholderbeck bietet ein vielfältiges Sortiment

Vom Amerikaner bis zur Zimtschnecke bietet die Bäckerei Scholderbeck ein vielfältiges Sortiment, das auch zeigt, wie lecker regionales Bio ist. „Brot und Brötchen in all ihrer Vielfalt sind ein Stück deutsches Kulturgut. Weckle und Brezeln von der Schwäbischen Alb sind ein wertvoller Teil davon. Unsere Bäckereibetriebe setzen diese Tradition fort und sorgen dafür, dass das Handwerk auch unter zum Teil schwierigen Rahmenbedingungen eine Zukunft hat. Davon profitiert auch die regionale Wirtschaft, denn Bäckereien und andere Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft übernehmen Verantwortung, schaffen gute Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt“, machte Minister Hauk deutlich und hob vor Ort die Bedeutung des Engagements der Betriebe für eine gute Ausbildung im Lebensmittelhandwerk hervor.

Als Partnerbetrieb des Biosphärengebiets Schwäbische Alb öffnet die Bäckerei Scholderbeck immer wieder ihre Türen für interessierte Verbraucherinnen sowie Verbraucher und kooperiert mit den Biosphärenschulen, um schon den Jüngsten Wissen um Ökologie, Nachhaltigkeit und Handwerk zu vermitteln. Unter den weit über 100 Veranstaltungen der Öko-Aktionswochen 2024 ist die Bäckerei aus Weilheim an der Teck selbstverständlich auch dabei. „Die Öko-Aktionswochen bieten unseren Bio-Unternehmen den perfekten Rahmen, um sich und ihr Tun ins Rampenlicht zu rücken. Sie sind deswegen ein wichtiger Baustein unseres Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘“, erläuterte Minister Hauk.

Öko-Aktionswochen

Bei den Öko-Aktionswochen wird das Engagement der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft für Jung und Alt mit allen Sinnen sichtbar, erlebbar und begreifbar gemacht. Veranstalter sind das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und die MBW-Marketinggesellschaft. Die Verbände des ökologischen Landbaus unterstützen und begleiten die Öko-Aktionswochen als Kooperationspartner.

Sechs Wochen lang werden im Rahmen der diesjährigen Öko-Aktionswochen vom 16. September bis 31. Oktober 2024 unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ Bio-Erlebnisse wie Besichtigungen, Wanderungen, Kochkurse oder Radtouren in ganz Baden-Württemberg für interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher angeboten.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter