Landesregierung

Halbzeitbilanz der Landesregierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo mit zwei sich überschneidenden grünen und schwarzen Kreisen und dem Schriftzug „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl wollen zur Halbzeit der Legislaturperiode mit Bürgerinnen und Bürgern über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes ins Gespräch kommen. In vier Städten im Land finden dazu Podiumsdiskussionen und Bürgerempfänge statt.

„Ich freue mich sehr, zur Halbzeit der Legislaturperiode mit den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern ins Gespräch zu kommen. Im Dialog mit Ihnen möchten wir sowohl darüber sprechen, was wir in den letzten zweieinhalb Jahren erreicht haben als auch darüber, was wir in den kommenden zweieinhalb Jahren noch vorhaben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Gespräche über bisher Geleistetes und noch zu Schaffendes

„Wir haben uns nicht gesucht, freilich gefunden. Und wir arbeiten erfolgreicher zusammen, als es manch einer am Anfang erwartet hat. In der ersten Halbzeit haben wir schon einiges für die Menschen im Land erreicht. Doch auch in den nächsten zweieinhalb Jahren stehen noch wichtige Projekte an, die wir anpacken wollen. Wir machen damit auch deutlich: Politik ist kein Selbstzweck, sondern steht im Dienst der Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl.

Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“

Die grün-schwarze Landesregierung möchte die Mitte der Legislaturperiode nutzen, um eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zu ziehen: Was wurde schon geschafft? Was ist noch in Planung? Wie denken die Bürgerinnen und Bürger über die Herausforderungen, denen Baden-Württemberg in der Zukunft begegnen wird? Unter dem Motto „Nüchtern betrachtet erfolgreich.“ sind im November vier Veranstaltungen geplant, um sich mit den Menschen im Land zu diesen Fragen auszutauschen. In Stuttgart, Bruchsal, Ehingen/Donau und Singen finden hierzu Gesprächsabende mit Ministerpräsident Kretschmann und stellvertretendem Ministerpräsident Thomas Strobl statt. Nach einem moderierten Podiumsgespräch haben die Bürgerinnen und Bürger beim anschließenden Stehempfang die Möglichkeit, mit den beiden Politikern über ihre persönliche Halbzeitbilanz, ihre Wünsche und Anregungen ins Gespräch zu kommen.

„Zur Hälfte der Legislaturperiode wollen wir gezielt auf die Bürgerinnen und Bürger zugehen, die Stimmen der Menschen im Land einfangen und ihre Ideen und Anmerkungen für die nächsten zweieinhalb Jahre mitnehmen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.

Veranstaltungen in Stuttgart, Bruchsal, Ehingen und Singen

Die Veranstaltungen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl finden statt am:

  • Montag, 5. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
    (Willi-Bleicher-Straße 19)
     
  • Dienstag, 13. November 2018 um 19.30 Uhr
    im Bürgerzentrum Bruchsal
    (Am Alten Schloss 22)
     
  • Montag, 26. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Lindenhalle Ehingen/Donau
    (Lindenstraße 51)
     
  • Freitag, 30. November 2018 um 19.30 Uhr
    in der Stadthalle Singen
    (Hohgarten 4)

Weitere Meldungen

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media