Justiz

Guido Wolf besucht Justizvollzugsanstalt Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Im Rahmen einer Besuchsreihe hat Justizminister Guido Wolf die Justizvollzugsanstalt Konstanz besucht. Mit seinem Besuch will der Minister den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Strafvollzug seinen Respekt und Anerkennung ausdrücken. Insgesamt besucht der Minister alle 17 Justizvollzugsanstalten im Land.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat die Justizvollzugsanstalt (JVA) Konstanz besucht. Der Besuch ist Teil einer Besuchsreihe, die Minister Wolf in alle 17 Vollzugsanstalten des Landes führt. In Konstanz tauschte er sich mit der Anstaltsleiterin Ellen Albeck sowie mit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Am Gespräch und am anschließenden Rundgang durch die Anstalt nahm auch Alexander Schmid, der Vorsitzende des Landesverbands des Bunds der Strafvollzugsbediensteten und selbst Justizvollzugsbeamter in der JVA Konstanz, teil.

Minister Wolf sagte: „Im baden-württembergischen Justizvollzug haben wir derzeit eine Phase außergewöhnlicher Belastung. Mit meinem Besuch will ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Strafvollzug meinen Respekt und meine Anerkennung ausdrücken.“ Hintergrund ist, dass in Folge eines starken Anstiegs der Gefangenenzahlen seit Mitte 2015 viele Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg überbelegt sind.

Zahl psychisch auffälliger Häftlinge steigt

Anstaltsleiterin Ellen Albeck berichtete Wolf aus der täglichen Arbeit und wies darauf hin, dass der Anteil psychisch Auffälliger Gefangener in den vergangenen Jahren stark gestiegen sei. Für die JVA Konstanz sei in diesem Zusammenhang die erfolgreiche Kooperation mit dem Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau von hoher Bedeutung. Die hohe Anzahl psychisch auffälliger Gefangener stelle die Bediensteten gleichwohl vor große Herausforderungen.

Die Justizvollzugsanstalt Konstanz wurde im 19. Jahrhundert als Kreisgefängnis errichtet. Gegenwärtig sind dort ausschließlich männliche Gefangene untergebracht. 2012 hat die JVA ein neues Gebäude mit Torwache und Besuchsabteilung in Betrieb genommen. Ein weiterer Gebäudeteil wird derzeit umgebaut. Der erste Bauabschnitt dieser aktuellen Sanierung wurde im Juni 2017 fertiggestellt. Zurzeit weist die Anstalt 136 Haftplätze auf. Die Anstalt hat aus dem aktuellen Haushalt eine zusätzliche Stelle erhalten. Insgesamt hat das Ministerium der Justiz und für Europa 2017 67 zusätzliche Stellen für den Justizvollzug erhalten. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf ist überzeugt, dass im nächsten Doppelhaushalt 2018/2019 weitere zusätzliche Stellen für den Justizvollzug erforderlich sind.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025