Nachhaltigkeit

Grünes Klassenzimmer auf der Landesgartenschau in Überlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo Landesgartenschau Überlingen 2021

Kultusministerin Theresa Schopper hat das Grüne Klassenzimmer auf der Landesgartenschau in Überlingen besucht. Das Grüne Klassenzimmer zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie sie ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig handeln können.

Das Extern: Grüne Klassenzimmer (Öffnet in neuem Fenster) ist seit 20 Jahren fester Bestandteil auf den Extern: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster) und ermöglicht jedes Jahr etwa 15.000 Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in Themen rund um Natur- und Umweltschutz sowie Extern: Nachhaltigkeit (Öffnet in neuem Fenster). Eine Konstante – aber mit wechselnden und vielfältigen Themen: Denn die Inhalte spiegeln immer auch die jeweilige Landesgartenschau wider. Bei der diesjährigen Extern: Landesgartenschau (Öffnet in neuem Fenster) in Überlingen lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, wie der Extern: Bodensee (Öffnet in neuem Fenster) entstanden ist oder sie werden zu „Wasser-Scouts“ ausgebildet und erfahren alles über den Wasserkreislauf und wie wichtig der schonende Umgang mit dieser Ressource ist. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, dass sich Kinder und Jugendliche mit Tieren und Pflanzen sowie mit Mensch, Kultur und Geschichte auseinandersetzen. Als Schirmherrin hat Kultusministerin Theresa Schopper das Projekt am 11. Oktober besucht.

„Das Grüne Klassenzimmer sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Natur, Tieren und Mitmenschen. Es zeigt ihnen, wie sie auf dieser Basis, ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig und eigenverantwortlich handeln können – ganz nach der Leitlinie Extern: ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (Öffnet in neuem Fenster), die in unseren Bildungsplänen verankert ist“, würdigt Kultusministerin Schopper das Projekt. Zusammen mit einer siebten Klasse des örtlichen Gymnasiums hat sie heute eine Unterrichtseinheit im Grünen Klassenzimmer hautnah miterlebt. Dabei ging es um Kleinlebewesen und Fische, die es bei einem gemeinsamen Gang durch die „Schwimmenden Gärten“ der Landesgartenschau zu entdecken galt. Direkt anschließend hatte die Ministerin die Möglichkeit, die Extern: „Villengärten“ (Öffnet in neuem Fenster) zu besuchen und sich selbst ein Bild von der Landesgartenschau am Bodensee zu machen.

Stärkung des sozialen Zusammenhalts der Klassen

„Außerschulische Aktivitäten wie der Besuch der Landesgartenschau – und insbesondere des Grünen Klassenzimmers – sind keine vermeintlich ‚verzichtbaren Extras‘ im Schulalltag. Das ist in den vergangenen anderthalb Jahren noch nie so offensichtlich geworden“, sagt Ministerin Schopper und fährt fort: „Denn Veranstaltungen, Ausflüge, Museumsbesuche et cetera stärken den sozialen Zusammenhalt der Klassengemeinschaft untereinander sowie mit den Lehrerinnen und Lehrern. Umso besser, dass es Projekte wie das Grüne Klassenzimmer gibt. Danke, dass ich heute daran teilhaben durfte.“

Die Landesgartenschau Überlingen ist die erste Gartenschau am Bodensee sowie die 28. im Land Baden-Württemberg. Sie wurde mit einem Jahr Verspätung im April 2021 eröffnet. Bestandteil der Landesgartenschau ist das Grüne Klassenzimmer, welches jährlich rund 600 Veranstaltungen durchführt. Im Rahmen des Grünen Klassenzimmers können Klassengemeinschaften im Land in Nicht-Pandemiezeiten an 400 bis 600 Unterrichtseinheiten teilnehmen. Schirmherrin oder Schirmherr ist die jeweilige Kultusministerin oder der Kultusminister des Landes Baden-Württemberg.

Extern: Grünes Klassenzimmer auf der Landesgartenschau Überlingen 2021 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt