Staatliche Schlösser und Gärten

Grabkapelle wird zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfests erleuchtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Grabkapelle Württemberg (Foto: © dpa)

Zum 200-jährigen Bestehen des Cannstatter Volksfests wird die Grabkapelle auf dem Württemberg in warmen Farben erleuchtet. Das Wahrzeichen der Region ist sichtbar für die Gäste auf dem Wasen.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg strahlt vom 26. September bis zum 29. September in warmen Farben. Vor 200 Jahren veranstalteten König Wilhelm I. und Königin Katharina das erste landwirtschaftliche Fest, das heutige Cannstatter Volksfest.

Dieses Jubiläum ist Anlass für die festliche Illumination des Mausoleums. „Als Wahrzeichen der Region strahlt die Grabkapelle auf dem Württemberg sichtbar für die Gäste auf dem Wasen. Das ist ein leuchtender Geburtstagsgruß nach Bad Cannstatt“, sagte Jörg Krauss, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen. „Wir erinnern damit an die Ursprünge der Traditionen in der Geschichte unseres Landes.“

Seit 1818 gibt es „jährlich am 28. September zu Kannstadt das landwirtschaftliche Fest“, am Tag nach dem Geburtstag des Monarchen. Es war die erste landwirtschaftliche Leistungsschau im Königreich Württemberg. Ziel des Königspaares war es, die Entwicklung der Agrarwirtschaft zu fördern. Die Tradition hat bis heute Bestand. Das Cannstatter Volksfest, der Wasen, feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen und das nun den Wasen alle vier Jahre begleitende Landwirtschaftliche Hauptfest findet zum 100. Mal statt.

Die Ruhestätte des Königspaares in der Grabkapelle und der Ursprung des Volksfestes ist der Grund für den leuchtenden Geburtstagsgruß an den Wasen. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) betreuen die Grabkapelle auf dem Württemberg und haben die Beleuchtung zusammen mit dem Umweltamt der Stadt Stuttgart entwickelt. Für eine insektenschonende Beleuchtung ist der UV-Anteil des Lichtes so gering wie möglich. Am heutigen Abend, also am Vorabend des Geburtstags von König Wilhelm I., wird die Kapelle bis 1 Uhr angestrahlt. Künftig ist die Grabkapelle jeweils von 19.30 bis 23 Uhr erleuchtet.

Weitere Informationen

König Wilhelm I. und Königin Katharina von Württemberg haben zahlreiche Innovationen zu Beginn des 19. Jahrhunderts angeschoben. Nach Hungersnöten im Jahr 1816 förderte und modernisierte das Königspaar die Landwirtschaft. Bis heute ist das „Landwirtschaftliche Hauptfest“ mit 200.000 Besucherinnen und Besuchern die größte Veranstaltung dieser Art in Süddeutschland.

König Wilhelm I. hatte die Grabkapelle auf dem Württemberg für seine jung verstorbene Frau Katharina errichten lassen – und wurde später selbst neben ihr bestattet. Das Königspaar liegt bis heute in der Gruft der Grabkapelle auf dem Württemberg. Der Hofbaumeister Giovanni Salucci baute das Kleinod, das 2020 sein 200. Jubiläum feiern wird. Die Grabkapelle ist mit seiner einzigartigen Aussicht eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region Stuttgart. Berühmt ist neben dem Ausblick die Akustik des Kappellenraums mit seiner halbkugelförmigen Kuppel.

In den vergangenen fünf Jahren hat das Land rund 3,5 Millionen Euro investiert und die Grabkapelle, die Außenanlagen sowie das ehemalige Priesterhaus und das Psalmistenhaus saniert. Im ehemaligen Priesterhaus hat das Land ein barrierefreies Besucherzentrum eingerichtet.

Cannstatter Volksfest

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern