Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
Justizministerin Marion Gentges (rechts) und die Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes, Sintje Leßner (links) mit den drei besten Absolventen des Zweiten Juristischen Staatsexamens

Justizministerin Marion Gentges hat den Absolventinnen und Absolventen zum Zweiten Juristischen Staatsexamen gratuliert.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges blickte in zufriedene und stolze Gesichter, als sie am 22. Mai 2023 im Hegel-Saal der Stuttgarter Liederhalle den Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Extern: Zweiten juristischen Staatsexamen (Öffnet in neuem Fenster) gratulierte.

Ministerin Marion Gentges sagte: „Die juristischen Staatsexamina gelten als die schwierigsten Prüfungen überhaupt – auf das Erreichen dieser Wegmarke können Sie stolz sein. Mit unserer heutigen Feier schicken wir Sie nach einer langen Ausbildung, bei der Sie alle Ihre Disziplin und Ihr Engagement gezeigt haben, auf Ihren weiteren Berufsweg und dabei wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute.“

457 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

Ministerin Gentges gratulierte gemeinsam mit der Präsidentin des Extern: Landesjustizprüfungsamtes (Öffnet in neuem Fenster), Sintje Leßner, den frisch examinierten Rechtsassessorinnen und Rechtsassessoren persönlich zum Examen. Insgesamt 457 Juristinnen und Juristen, die in den vergangenen Tagen zur mündlichen Prüfung des Zweiten juristischen Staatsexamens in Baden-Württemberg angetreten sind, haben die Prüfung erfolgreich bestanden und können nun als Volljuristinnen und -juristen in das Berufsleben starten. „Der Blick richtet sich nun nach vorne, neue Ziele und Aufgaben warten auf Sie, neue Perspektiven und Chancen liegen vor Ihnen“, so  Marion Gentges weiter.

Die drei besten Absolventen zeichnete Marion Gentges mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent aus. Das beste Examensergebnis erzielte Severin Boss (12,79 Punkte; Referendariat am Landgericht Freiburg). Mit ebenfalls hervorragenden Ergebnissen schlossen der Zweitbeste Raffael Müller (12,51 Punkte; Referendariat am Landgericht Heidelberg) und der Drittbeste Jonas Lohrmann (12,4 Punkte; Referendariat am Landgericht Stuttgart) ab.

Nichtbestehensquote unter dem Bundesdurchschnitt

457 Kandidatinnen und Kandidaten haben das Zweite Juristische Staatsexamen erfolgreich abgeschlossen. Die Nichtbestehensquote lag mit rund sieben Prozent deutlich unter dem Bundesdurchschnitt der letzten Jahre, der sich regelmäßig zwischen elf und 14 Prozent bewegt.

Die hervorragenden Notenstufen „sehr gut/gut“ erreichten 18 Kandidatinnen und Kandidaten (3,64 Prozent). Die Note „vollbefriedigend“ erzielten 97 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was einem Anteil von 19,64 Prozent entspricht. 192 Absolventinnen und Absolventen (etwa 38,87 Prozent) schlossen mit der Note „befriedigend“ ab, ein „ausreichend“ erzielten 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (30,36 Prozent).

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum