Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.

Bei einer Gewalttat in einer Schule in Offenburg hat ein Jugendlicher einen Mitschüler getötet. Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper haben den Angehörigen ihre Anteilnahme ausgesprochen.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zum Großeinsatz in einer Schule in Offenburg:

„Bei einer Gewalttat in einer sonderpädagogischen Schule in Offenburg hat am 9. November 2023 ein Jugendlicher einen Mitschüler mit einer Schusswaffe so schwer verletzt, dass er inzwischen verstorben ist. Unsere Gedanken sind bei der Familie des getöteten Jugendlichen und seinen Freunden sowie allen betroffenen Schülerinnen und Schülern und deren Familien. Meine aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen des Getöteten.

Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter schnell gefasst und ermittelt mit Hochdruck die Hintergründe der Tat. Stand jetzt gehen wir von einem Einzeltäter aus, der aus persönlichen Motiven gehandelt hat. Hinweise auf einen politischen Hintergrund der Tat hat die Polizei derzeit nicht.

Intensive Betreuung für Schüler, Familien und Lehrer

Den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern, die Zeugen dieses schrecklichen Gewaltausbruchs wurden, wünsche ich, dass sie das Geschehene gut verarbeiten können. Wir haben daher gleich zu Beginn des Einsatzes dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien und Lehrerinnen und Lehrer intensiv betreut werden.

Den Polizei- und Rettungskräften, die sehr schnell vor Ort waren, gilt mein aufrichtiger Dank für ihren Einsatz. Der Tatverdächtige konnte noch vor Ort festgenommen werden. Herzlichen Dank allen Einsatzkräften, die übrigens schon wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort waren, und die unter der Einsatzleitung von Polizeipräsident Jürgen Rieger eine exzellente und hochprofessionelle Arbeit gemacht haben. Nun ist es die Aufgabe der Staatsanwaltschaft und der ermittelnden Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei, die genauen Hintergründe dieser Tat aufzuklären.“

Gedanken bei Familie und Angehörigen des Opfers

Kultusministerin Theresa Schopper hat ebenfalls ihre tiefe Betroffenheit über den getöteten Schüler an der Waldbachschule in Offenburg zum Ausdruck gebracht. „Unsere Gedanken sind jetzt bei der Familie und den Angehörigen des Opfers. Ein Ereignis wie dieses schlägt tiefe Wunden in eine Schulgemeinschaft. Was wir tun können, für die Hinterbliebenen, für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte der Waldbachschule, das werden wir tun.“

Die Kultusministerin befindet sich im Austausch mit den lokalen Behörden vor Ort.

Schulpsychologen unterstützen vor Ort

Seit Donnerstagnachmittag sind Schulpsychologen vor Ort, um zu unterstützen. Das zuständige Regierungspräsidium und die Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung sind seit Beginn der Krisenlage im Kontakt mit Einsatzkräften und Behörden.

Aufgrund der Schließung der Waldbachschule am 10. November 2023 werden die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zunächst die umliegenden Schulen in der Nachsorge beim Umgang mit der Gewalttat unterstützen. Das schulische Krisenteam der Waldbachschule wird selbstverständlich weiterhin durch die Schulpsychologie begleitet. Die Krisennachsorge vor Ort in der Waldbachschule wird am Montag fortgesetzt.

Obwohl sie Respekt für das öffentliche Interesse habe, bittet die Kultusministerin die Medien, Distanz zu wahren, insbesondere zu den Familien des Opfers wie auch zu Schülerinnen und Schüler der betroffenen und umliegenden Schulen. Was es in und um die Schule vor Ort nun brauche, sei Ruhe, um das Geschehene verarbeiten zu können. „Den Schmerz und die Trauer, die eine solch furchtbare Tragödie bei den Betroffenen hinterlässt, kann sich niemand von uns vorstellen.“

Opferbeauftragter des Landes bietet Hilfe an

Angesichts der Schüsse an der Waldbachschule in Offenburg mit einem getöteten Schüler und zahlreichen betroffenen Schülerinnen und Schülern hat auch der Opferbeauftragte der Landesregierung, Alexander Schwarz, seine tiefe Erschütterung und Anteilnahme geäußert: „Es erschreckt mich sehr, dass es an einer Schule in unserem Land zu einer so schlimmen Tat gekommen ist. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des getöteten Schülers. Wir denken aber auch an die zahlreichen jungen Schülerinnen und Schüler, die Furchtbares erleben und über Stunden hinweg große Ängste erdulden mussten. Als Opferbeauftragter stehe ich allen Betroffenen mit meinem Team als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam mit den in so hervorragender Weise Engagierten vor Ort ist es uns ein Anliegen, für sie da zu sein und sie in dieser schweren Situation nicht alleine zu lassen.“

Der Opferbeauftragte der Landesregierung ist Ansprechpartner für alle Angehörigen sowie Menschen, die selbst verletzt wurden oder das Geschehen in der Waldbachschule als Augenzeuge miterleben mussten. Das Amt des ehrenamtlichen Opferbeauftragten und seine Geschäftsstelle gibt es in Baden-Württemberg seit 2020.

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg vom 9. November 2023: Großeinsatz in Schule

Pressemitteilung vom 10. Januar 2024: Auszeichnung für Lebensretter aus Offenburg

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Mehrheit der Menschen im Land fühlt sich sicher

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen