Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.

Bei einer Gewalttat in einer Schule in Offenburg hat ein Jugendlicher einen Mitschüler getötet. Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper haben den Angehörigen ihre Anteilnahme ausgesprochen.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zum Großeinsatz in einer Schule in Offenburg:

„Bei einer Gewalttat in einer sonderpädagogischen Schule in Offenburg hat am 9. November 2023 ein Jugendlicher einen Mitschüler mit einer Schusswaffe so schwer verletzt, dass er inzwischen verstorben ist. Unsere Gedanken sind bei der Familie des getöteten Jugendlichen und seinen Freunden sowie allen betroffenen Schülerinnen und Schülern und deren Familien. Meine aufrichtige Anteilnahme gilt den Angehörigen des Getöteten.

Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter schnell gefasst und ermittelt mit Hochdruck die Hintergründe der Tat. Stand jetzt gehen wir von einem Einzeltäter aus, der aus persönlichen Motiven gehandelt hat. Hinweise auf einen politischen Hintergrund der Tat hat die Polizei derzeit nicht.

Intensive Betreuung für Schüler, Familien und Lehrer

Den Schülerinnen und Schülern und den Lehrerinnen und Lehrern, die Zeugen dieses schrecklichen Gewaltausbruchs wurden, wünsche ich, dass sie das Geschehene gut verarbeiten können. Wir haben daher gleich zu Beginn des Einsatzes dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien und Lehrerinnen und Lehrer intensiv betreut werden.

Den Polizei- und Rettungskräften, die sehr schnell vor Ort waren, gilt mein aufrichtiger Dank für ihren Einsatz. Der Tatverdächtige konnte noch vor Ort festgenommen werden. Herzlichen Dank allen Einsatzkräften, die übrigens schon wenige Minuten nach Alarmierung vor Ort waren, und die unter der Einsatzleitung von Polizeipräsident Jürgen Rieger eine exzellente und hochprofessionelle Arbeit gemacht haben. Nun ist es die Aufgabe der Staatsanwaltschaft und der ermittelnden Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei, die genauen Hintergründe dieser Tat aufzuklären.“

Gedanken bei Familie und Angehörigen des Opfers

Kultusministerin Theresa Schopper hat ebenfalls ihre tiefe Betroffenheit über den getöteten Schüler an der Waldbachschule in Offenburg zum Ausdruck gebracht. „Unsere Gedanken sind jetzt bei der Familie und den Angehörigen des Opfers. Ein Ereignis wie dieses schlägt tiefe Wunden in eine Schulgemeinschaft. Was wir tun können, für die Hinterbliebenen, für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte der Waldbachschule, das werden wir tun.“

Die Kultusministerin befindet sich im Austausch mit den lokalen Behörden vor Ort.

Schulpsychologen unterstützen vor Ort

Seit Donnerstagnachmittag sind Schulpsychologen vor Ort, um zu unterstützen. Das zuständige Regierungspräsidium und die Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung sind seit Beginn der Krisenlage im Kontakt mit Einsatzkräften und Behörden.

Aufgrund der Schließung der Waldbachschule am 10. November 2023 werden die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen zunächst die umliegenden Schulen in der Nachsorge beim Umgang mit der Gewalttat unterstützen. Das schulische Krisenteam der Waldbachschule wird selbstverständlich weiterhin durch die Schulpsychologie begleitet. Die Krisennachsorge vor Ort in der Waldbachschule wird am Montag fortgesetzt.

Obwohl sie Respekt für das öffentliche Interesse habe, bittet die Kultusministerin die Medien, Distanz zu wahren, insbesondere zu den Familien des Opfers wie auch zu Schülerinnen und Schüler der betroffenen und umliegenden Schulen. Was es in und um die Schule vor Ort nun brauche, sei Ruhe, um das Geschehene verarbeiten zu können. „Den Schmerz und die Trauer, die eine solch furchtbare Tragödie bei den Betroffenen hinterlässt, kann sich niemand von uns vorstellen.“

Opferbeauftragter des Landes bietet Hilfe an

Angesichts der Schüsse an der Waldbachschule in Offenburg mit einem getöteten Schüler und zahlreichen betroffenen Schülerinnen und Schülern hat auch der Opferbeauftragte der Landesregierung, Alexander Schwarz, seine tiefe Erschütterung und Anteilnahme geäußert: „Es erschreckt mich sehr, dass es an einer Schule in unserem Land zu einer so schlimmen Tat gekommen ist. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des getöteten Schülers. Wir denken aber auch an die zahlreichen jungen Schülerinnen und Schüler, die Furchtbares erleben und über Stunden hinweg große Ängste erdulden mussten. Als Opferbeauftragter stehe ich allen Betroffenen mit meinem Team als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam mit den in so hervorragender Weise Engagierten vor Ort ist es uns ein Anliegen, für sie da zu sein und sie in dieser schweren Situation nicht alleine zu lassen.“

Der Opferbeauftragte der Landesregierung ist Ansprechpartner für alle Angehörigen sowie Menschen, die selbst verletzt wurden oder das Geschehen in der Waldbachschule als Augenzeuge miterleben mussten. Das Amt des ehrenamtlichen Opferbeauftragten und seine Geschäftsstelle gibt es in Baden-Württemberg seit 2020.

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums Offenburg vom 9. November 2023: Großeinsatz in Schule

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet