Genussgipfel

Genussbotschafter des Landes 2021 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Genussgipfel Genussbotschafter des Landes 2021 ausgezeichnet

Anlässlich des 9. Genussgipfels „Genuss zwischen digital und analog – Neustart aus der Krise!?“ wurden die Genussbotschafter des Landes 2021 ausgezeichnet. Sie stärken das Profil Baden-Württembergs als Genießerland und entwickeln es weiter.

„Wer sich ‚Genussbotschafter Baden-Württemberg‘ nennen darf, leistet einen hervorragenden Beitrag, das vielfältige Profil Baden-Württembergs als das Genießerland zu stärken, weiterzuentwickeln und zu präsentieren. Unsere diesjährigen Preisträger stehen für eine Lebensmittelkultur, die Qualität und Genuss zusammenbringt, sie leben Regionalität, stehen für ein Verständnis für Dienstleistung und regionale Wertschöpfungsketten als Ergebnis ihrer Verwurzelung und Geschichte“, sagte Minister Peter Hauk am Donnerstag, 11. November in Offenburg anlässlich des 9. Genussgipfels „Genuss zwischen digital und analog – Neustart aus der Krise!?“.

Folgende Genussbotschafter erhalten 2021 die begehrte Auszeichnung: Rolf Berlin, Berlins KroneLamm in Bad Teinach-Zavelstein, Natalie Lumpp, Weinexpertin und Sommelière aus Baden-Baden sowie die landesweite Vereinigung der Schmeck den Süden-Gastronomen. Rolf Berlin gilt als Beförderer einer in der Region verwurzelten Gastfreundschaft und einer dazugehörigen Ausbildungskultur in der Gastronomie und Hotellerie. Natalie Lumpp ist als Weinberaterin und Autorin eine hervorragende Botschafterin der vielfältigen baden-württembergischen Weinkultur. Die ‚Schmeck den Süden‘-Gastronomen stellen eine einzigartige Kooperation mit beharrlichem und vorbildlichem Engagement für nachvollziehbaren, regionalen Genuss und Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern dar.

Corona-Pandemie mit Auswirkungen auf das Genießerland Baden-Württemberg

„Die Corona-Pandemie hat Veränderungen in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen ausgelöst und angestoßen. Dies gilt auch für die zukünftige Lebensmittelkultur, die sich in Bezug auf ökonomische Notwendigkeiten, ökologische Herausforderungen und sozialer Verantwortung weiterentwickeln muss. Darüber hinaus ist merklich spürbar, dass die digitale Entwicklung unserer Lebenswelt und somit auch unsere Lebensmittelkultur sich in einer nicht vorstellbaren Geschwindigkeit, auch aufgrund der Corona-Pandemie, verändert und dieser Prozess wird sich auch fortsetzen. Ich bin mir sicher, dass in einer zunehmend digitalisierten Land- und Ernährungswirtschaft Voraussetzungen wie Qualität, Flexibilität, Vertrauen und Kontinuität für eine erfolgreiche Vermarktung und für nachhaltige Wertschöpfungsketten weiterhin ihre Gültigkeit haben und dabei insbesondere das Thema Vertrauen gerade bei der weiteren Digitalisierung noch an Bedeutung gewinnen wird“, sagte der Minister.

Als Genussbotschafter Baden-Württembergs werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall auch Zusammenschlüsse von Akteuren gewählt. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden pro Jahr in der Regel zwei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger gewählt und seit 2012 auf dem Genussgipfel öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis bereits 43 Mal vergeben.

Kurzportait der Preisträger

Veranstaltungsreihe Genussgipfel Baden-Württemberg

Der jährlich stattfindende Genussgipfel hat zum Ziel, Impulse zu einer ökonomischen, ökologischen, sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen und zu einem entsprechenden Denken und somit Handeln zu motivieren.

Baden-Württemberg will als Genießerland den Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur aktiv unterstützen und mit innovativen Impulsen befördern. Hierzu veranstaltet das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Ravensburg seit 2012 den Genussgipfel.

Das Veranstaltungsformat wurde erstmalig im Jahr 2012 im Schwörsaal in Ravensburg erfolgreich umgesetzt. Daher wird zum 10-jährigen Jubiläum im Jahr 2022 der Genussgipfel wieder in Ravensburg durchgeführt werden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Genussgipfel

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussbotschafter Baden-Württemberg 

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer