Coronavirus

Gemeinsame Erklärung zur Luca-App unterzeichnet

Ein Krankenhausflur mit Betten und Personal

Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, und erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit. In einer gemeinsamen Erklärung haben alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit bekräftigt.

Sie ist einfach zu handhaben, ersetzt die Zettelwirtschaft und ermöglicht den Gesundheitsämtern bei Infektionen die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung. Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit sie zu guten Ergebnissen führt, arbeitet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eng mit Verbänden, mit kommunalen Landesverbänden und den anderen Ministerien zusammen.

In einer gemeinsamen Erklärung haben nun alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit in Sachen Luca-App bekräftigt. „Die Infektionszahlen steigen wieder ganz leicht an. Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir unseren Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie nicht gefährden und wir keine vierte Welle auslösen. Die Luca-App hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, denn sie erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, in Stuttgart.

Luca-App ermöglicht schnelle und gezielte Kontaktverfolgung

Das Land Baden-Württemberg hat ebenso wie zwölf weitere Bundesländer das Luca-System beschafft. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt die Nutzung der Luca-App. Nun erarbeitete das baden-württembergische Gesundheitsministerium gemeinsam mit Verbänden und den anderen Ministerien Handlungsleitfäden, um den Einsatz der Luca-App gezielt zu fördern. „Die App ermöglicht den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung bei Corona-Ausbrüchen und vor allem die Identifikation von Infektionsherden“, erklärte Lahl. „Die Verbände und Ministerien tragen nun mit passgenauen Anleitungen und Hinweisen maßgeblich dazu bei, den Einsatz der App praktisch auszugestalten.“

Scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie

Zur gemeinsamen Erklärung zum Einsatz der Luca-App erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl: „Mit der Luca-App haben wir ein scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie: Für die Gesundheitsämter ist Luca eine entscheidende Hilfe zur Kontaktnachverfolgung. Gastronomen, Ladenbesitzern und Veranstaltern aus dem Kulturbereich hilft Luca, der Pflicht zur Dokumentation ihrer Gäste einfach und effizient nachzukommen. Was mich als Digitalisierungsminister glücklich macht: Wir kommen damit endlich weg von der unheilvollen Zettelwirtschaft! Luca ist eine schlaue digitale Lösung, mit der die Gesundheitsämter nun sehr schnell die notwendigen Daten in guter Qualität bekommen, um Infektionsketten nachverfolgen zu können. Und den Kommunalminister freut es, dass Land, Kommunen und beteiligte Verbände eng zusammenarbeiten, um mit dem Einsatz von Luca das gesellschaftliche Leben in der Pandemie bestmöglich aufrechtzuerhalten."

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Digitale Kontaktnachverfolgung in Baden-Württemberg mit der luca-App

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz