Coronavirus

Gemeinsame Erklärung zur Luca-App unterzeichnet

Ein Krankenhausflur mit Betten und Personal

Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Sie hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, und erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit. In einer gemeinsamen Erklärung haben alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit bekräftigt.

Sie ist einfach zu handhaben, ersetzt die Zettelwirtschaft und ermöglicht den Gesundheitsämtern bei Infektionen die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung. Die Luca-App ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Damit sie zu guten Ergebnissen führt, arbeitet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration eng mit Verbänden, mit kommunalen Landesverbänden und den anderen Ministerien zusammen.

In einer gemeinsamen Erklärung haben nun alle Beteiligten ihre Zusammenarbeit in Sachen Luca-App bekräftigt. „Die Infektionszahlen steigen wieder ganz leicht an. Wir müssen jetzt aufpassen, dass wir unseren Erfolg bei der Bekämpfung der Pandemie nicht gefährden und wir keine vierte Welle auslösen. Die Luca-App hilft dabei, die Öffnungen abzusichern, denn sie erleichtert den Gesundheitsämtern ihre verantwortungsvolle Arbeit“, sagte der Amtschef des Gesundheitsministeriums, Dr. Uwe Lahl, in Stuttgart.

Luca-App ermöglicht schnelle und gezielte Kontaktverfolgung

Das Land Baden-Württemberg hat ebenso wie zwölf weitere Bundesländer das Luca-System beschafft. Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg unterstützt die Nutzung der Luca-App. Nun erarbeitete das baden-württembergische Gesundheitsministerium gemeinsam mit Verbänden und den anderen Ministerien Handlungsleitfäden, um den Einsatz der Luca-App gezielt zu fördern. „Die App ermöglicht den Gesundheitsämtern in Baden-Württemberg die schnelle und gezielte Kontaktnachverfolgung bei Corona-Ausbrüchen und vor allem die Identifikation von Infektionsherden“, erklärte Lahl. „Die Verbände und Ministerien tragen nun mit passgenauen Anleitungen und Hinweisen maßgeblich dazu bei, den Einsatz der App praktisch auszugestalten.“

Scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie

Zur gemeinsamen Erklärung zum Einsatz der Luca-App erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl: „Mit der Luca-App haben wir ein scharfes Schwert im Kampf gegen die Pandemie: Für die Gesundheitsämter ist Luca eine entscheidende Hilfe zur Kontaktnachverfolgung. Gastronomen, Ladenbesitzern und Veranstaltern aus dem Kulturbereich hilft Luca, der Pflicht zur Dokumentation ihrer Gäste einfach und effizient nachzukommen. Was mich als Digitalisierungsminister glücklich macht: Wir kommen damit endlich weg von der unheilvollen Zettelwirtschaft! Luca ist eine schlaue digitale Lösung, mit der die Gesundheitsämter nun sehr schnell die notwendigen Daten in guter Qualität bekommen, um Infektionsketten nachverfolgen zu können. Und den Kommunalminister freut es, dass Land, Kommunen und beteiligte Verbände eng zusammenarbeiten, um mit dem Einsatz von Luca das gesellschaftliche Leben in der Pandemie bestmöglich aufrechtzuerhalten."

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Digitale Kontaktnachverfolgung in Baden-Württemberg mit der luca-App

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Gruppenfoto: Mitglieder des Landeskrankenhausausschusses in Sitzungssaal
  • Gesundheit

Bündnis zur Stärkung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Mädchen sitzt in einer Kinder- und Jugendpsychatrie bei einem Beratungsgespräch.
  • Gesundheit

Angespannte Versorgung in Kinder- und Jugendpsychiatrien im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Mehr Bewegungsförderung in Kitas

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

Woche der Ausbildung startet