Polizei

Gedenken an getöteten Polizisten aus Nordrhein-Westfalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)

Die Polizei Baden-Württemberg trauert mit den Beamtinnen und Beamten sowie den Angehörigen des getöteten Polizeibeamten aus Nordrhein-Westfalen. In Gedenken an den Kollegen wird eine Schweigeminute durchgeführt.

„Trauer und Unverständnis über den sinnlosen Tod eines Kollegen dominieren derzeit die Gefühlslage auch innerhalb der Polizei in Baden-Württemberg. Unser tiefstes Mitgefühl gilt der trauernden Familie, dem Freundeskreis sowie den Kolleginnen und Kollegen des getöteten Polizisten. Die Polizei Baden-Württemberg trauert mit ihnen, was ich bereits in einem Kondolenzschreiben meinem Kollegen in Nordrhein-Westfalen, Herrn Innenminister Reul, mitgeteilt habe“, so Innenminister Thomas Strobl.

Am Mittwoch, 29. April 2020, wurde ein 28-jähriger Polizeibeamter der Spezialeinheiten des Landes Nordrhein-Westfalens bei einem Einsatz in Gelsenkirchen durch einen Straftäter mit einer Schusswaffe getötet. Zu seinem Gedenken wird am Freitag, 8. Mai, eine Trauerveranstaltung durchgeführt, die aufgrund der bestehenden Regelungen zum Infektionsschutz nur im kleinen Kreis durchgeführt werden kann.

Schweigeminute für getöteten Kollegen

Angehörige der Polizei Nordrhein-Westfalen führen am Dienstag, 5. Mai, um 10 Uhr eine Schweigeminute durch. Sofern Einsatzbelange dem nicht entgegenstehen, werden sich die Angehörigen der Polizei Baden-Württemberg als Ausdruck der Trauer und Verbundenheit diesem Zeichen der Anteilnahme und Ehrerbietung anschließen und ebenfalls zu diesem Zeitpunkt innehalten und damit dem getöteten Kollegen gedenken. Uniformierte Einsatzkräfte können hierbei als äußeres Zeichen der Trauer und Verbundenheit aus den Dienstfahrzeugen aussteigen und nach Abnehmen der Dienstmütze die Schweigeminute abhalten.

„Auch die Polizei Baden-Württemberg soll die Möglichkeit haben, mit diesem Zeichen der Anteilnahme durch eine Schweigeminute ihres getöteten Kollegen zu gedenken, der im Einsatz für unseren Rechtsstaat sein Leben lassen musste. Für mich ist das auch ein wichtiges Zeichen, dass unser Streben nach mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nicht an den Ländergrenzen endet. Angriffe auf die Menschen aus unserer Mitte, die in Uniform für diese Sicherheit einstehen, dürfen nicht hingenommen werden“, betonte Innenminister Strobl.

Bereits am Mittwoch, 29. April, veranlasste das Landespolizeipräsidium Baden-Württemberg, als Zeichen der Trauer an allen uniformierten Dienstfahrzeugen Trauerflor anzubringen sowie auf den Polizeibooten die Flagge auf Halbstock zu setzen, was bis zum Tag der Beisetzung am Freitag, 8. Mai, beigehalten wird.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz