Polizei

Gedenken an die im Dienst getöteten Polizeibeamten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Die Polizei Baden-Württemberg trauert.

Mit einer landesweiten Gedenkminute hat die Polizei Baden-Württemberg am Totensonntag ihrer im Dienst getöteten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten gedacht. Das Land erinnert an alle, die ihr Leben ließen, während sie für den Schutz anderer einstanden.

„Jedes Jahr nehmen wir uns bewusst Zeit, um an die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte zu denken, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten. In das Gedenken schließen wir dabei alle Menschen ein, um die die Polizei Baden-Württemberg aufgrund einer Krankheit, eines Unglücks- oder Verkehrsunfalls trauern muss. Dieses Gedenken wird in diesem Jahr erneut andächtig und still sein, denn auch in diesem Jahr können wir aufgrund der Corona-Pandemie keine offizielle Gedenkfeier veranstalten. Trotzdem ist es mir eine Herzensangelegenheit und ehrenvolle Verpflichtung zugleich, diese Tradition des Erinnerns aufrechtzuerhalten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Absage der traditionellen Ökumenischen Gedenkfeier der Polizei Baden-Württemberg.

Die Polizei des Landes erinnert jedes Jahr am Totensonntag mit einer Gedenkveranstaltung an die im Dienst getöteten oder tödlich verunglückten Polizeibeamtinnen, Polizeibeamten sowie Polizeifreiwilligen. In diesem Jahr wurde diese infolge der Corona-Pandemie abgesagt.

Gedenkminute am 21. November um 15 Uhr

Erneut hat die Polizei Baden-Württemberg das Erinnern an den Tod ihrer Kolleginnen und Kollegen, die im Einsatz zum Schutz anderer gewaltsam ihr Leben lassen mussten, mit einer besonderen Geste zum Ausdruck gebracht und landesweit am 21. November 2021, um Punkt 15 Uhr, eine Gedenkminute abgehalten.

Seit dem zweiten Weltkrieg kamen in Baden-Württemberg 84 Angehörige der Polizei bei einem Einsatz ums Leben. In diesem Kontext musste zuletzt 2013 der Tod eines Polizeibeamten betrauert werden.

„Allen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die sich für die Sicherheit und Freiheit von Menschen eingesetzt haben und einsetzen – in Baden-Württemberg, in Deutschland, weltweit – gebührt unser Dank. Ohne den mutigen, besonnenen und professionellen Einsatz von Polizistinnen und Polizisten wäre unsere freiheitliche Gesellschaft nicht organisierbar. Sie alle tragen ein hohes Risiko und sind bereit, für den Schutz anderer einzustehen, oft mit Ihrer eigenen Gesundheit und manchmal leider auch unter Einsatz ihres Lebens. Wir können und wollen den Verlust von geliebten Menschen aus unserer Mitte nicht vergessen machen, aber ich möchte den Angehörigen der Verstorbenen im Namen der Polizei und des Landes Baden-Württemberg unsere Verbundenheit zeigen und Ihnen versichern, dass wir das Andenken Ihrer und unserer Toten in Ehren halten werden“, so Innenminister Thomas Strobl.

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser