Holzbau

Gebäudeaufstockung in Holzbauweise in Esslingen-Berkheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Forstminister Peter Hauk hat eine Gebäudeaufstockung in Holzbauweise in Esslingen-Berkheim besichtigt. Bauen mit Holz unterstützt den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und steht für Innovation, Transformation und bezahlbaren Wohnraum

„Baden-Württemberg ist führend im Holzbau in Deutschland. Ich freue mich, dass Städte wie Esslingen das Potential der Holzbauweise für den modernen, klimafreundlichen Städtebau erkannt haben und gemeinsam mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg die Transformation des Bausektors angehen wollen“, sagte Forstminister Peter Hauk anlässlich einer Baustellenbesichtigung der Esslinger Wohnungsbau GmbH (EWB) in Esslingen-Berkheim (Landkreis Esslingen).

Das Wohnungsunternehmen EWB mit dem Schwerpunkt Mietwohnungsbau führt derzeit an Bestandgebäuden energetische Sanierungen durch und schafft gleichzeitig neuen Wohnraum durch Aufstocken in moderner Holzbauweise. Minister Hauk informierte sich bei seinem Rundgang über Architektur, Brandschutz und Holzbau. „Bauaufgaben wie diese finden wir überall in Baden-Württemberg. Der Holzbau von heute schafft auf Bestandsgebäuden schnell und ohne Störung der Infrastruktur neuen Wohnraum. Zudem müssen dafür keine neuen Flächen versiegelt werden. Ich finde es hervorragend und beispielgebend, dass Wohnungsunternehmen wie die EWB diesen Weg gehen“, betonte Minister Hauk.

Weg bereiten für eine klimagerechte Transformation des Bausektors

Mit der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg bereitet das Land den Weg für eine klimagerechte Transformation des Bausektors. Im Rahmen des ambitionierten Programms wurden über die vergangenen zwei Jahre etliche richtungsweisende Maßnahmen gestartet – zum Beispiel eine Bildungs-Offensive für Fachplaner, um sie auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Technik zu bringen.

Die Veranstaltung in Esslingen-Berkheim gibt zugleich den Rahmen für den Abschluss einer Studie zu den Potenzialen von Aufstockungen in Holzbauweise für Baden-Württemberg, die von der Hochschule Rottenburg unter Leitung von Prof. Dr. Bertil Burian durchgeführt wurde. Fachvorträge und die Baustellenbesichtigung von EWB, Hochschule Rottenburg und proHolzBW rundeten die Veranstaltung ab.

Holzbau-Offensive BW

Das Land Baden-Württemberg hat im Herbst 2018 die Holzbau-Offensive BW ins Leben gerufen und mit einem Gesamtvolumen von bis zu 37 Millionen Euro ausgestattet. Unter Federführung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sind sieben weitere Ministerien beteiligt, die die 13 Innovationspakete des Programms umsetzen. So wurden beispielsweise Bildungsmaßnahmen (Innovationspaket zehn) auf verschiedenen Ebenen eingeleitet, die darauf abzielen, den Holzbau noch stärker zu etablieren.

Holzbau-Offensive BW

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes