Energiewende

Gebäude in Königsfeld als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Sanierung des Wohnhauses der Familie Rase ist ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können. Umweltminister Franz Untersteller hat das Gebäude nun als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet.

In Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis hat Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller das Zweifamilienhaus der Familie Rase als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. Für sein Engagement, die Sanierung des im Jahr 1953 erbauten Gebäudes ganz im Zeichen erneuerbarer Energien und Energieeffizienz durchzuführen, überreichte der Minister dem Bauherrn, Herrn Rase, eine Wandplakette mit der Inschrift „Hier wird die Energiewende gelebt“.

„Die Sanierung dieses Wohnhauses ist für mich ein Paradebeispiel, wie gezielte Energieberatung, Förderung und Umsetzung Hand in Hand gehen können“, betonte Untersteller. „Und das Ergebnis kann sich sehen lassen – sowohl optisch als auch energetisch: Lag der berechnete Endenergiebedarf vor der Sanierung bei knapp 65.000 Kilowattstunden, waren es im ersten Jahr danach gerade noch 6.200.“

Private Haushalt tragen entscheidend zur Energiewende bei

Private Haushalte verbrauchen rund ein Viertel des gesamtdeutschen Energieverbrauchs. Mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs wird zur Beheizung der Räume benötigt. „Wenn man diese Fakten kennt, wird schnell klar, dass jeder einzelne private Haushalt durch energetische Sanierungsmaßnahmen, die Nutzung erneuerbarer Energien und einen sparsamen Energieverbrauch entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen kann“, sagte der Minister. „Ich würde mich freuen, wenn das Haus der Familie Rase Vorbild für viele weitere Orte voller Energie sein könnte.“

Die Auszeichnung „Ort voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzepts der Landesregierung zur Energiewende. Sie wird ausgewählten Personen, Gruppen, Institutionen und Unternehmen verliehen, die mit ihrem Namen und ihrem Projekt für die aktiv gelebte Energiewende in Baden-Württemberg stehen.

Die Sanierungsmaßnahmen

  • Dämmung: Sowohl das Bestandsdach als auch die neuen Gauben wurden mit Sparrendämmung versehen. Die Fassade erhielt ein mineralisches Dämmsystem. Fenster und Haustüre wurden erneuert. Besonderes Augenmerk legte der Bauherr auf die Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich Dach/Wand insbesondere am Kniestock.

  • Energieerzeugung/Heizung: Es wurden eine Photovoltaikanlage mit 9,7 Watt Peak (kWp) und ein kobaltfreier Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher mit zehn Kilowattstunden (kWh) installiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Wärmepumpe und einen Pelletofen. Ein modularer Energiespeicher dient zur Versorgung von Fußbodenheizung und Lieferung von frischem Brauchwasser über Wärmetauscher. Der Vernetzung und Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten (Stromspeicher, Warmwasserspeicher, Wärmepumpe, Ofen) liegt ein ausgeklügeltes Steuerungssystem zugrunde.

  • Lüftung: Die Lüftung erfolgt über eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (Wirkungsgrad: 95 Prozent). Dabei sind die Wärmetauscher in die Dämmfassade verbaut, was zur Geräuschminimierung bei der Lüftungsanlage beiträgt.

Energiewende in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer