Gartenschau

Gartenschau Eppingen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesgartenschau in Eppingen 2022

Die Gartenschau 2022 in Eppingen wurde feierlich eröffnet. Damit wird ein wichtiger Meilenstein in der Eppinger Stadtentwicklung gesetzt. Bis 2. Oktober 2022 können Bürgerinnen und Bürger die Gartenschau besuchen.

„Grüne Infrastruktur ist heute mehr denn je unentbehrlich für eine gute Lebensqualität. Grünanlagen sind wohltuend für die Seele und sie wirken vielfältig positiv auf die Menschen, die Wirtschaft, den Tourismus und die Natur. Gartenschauen sind Orte der Erholung, der Aktivität und der Kommunikation bei gleichzeitig hoher Aufenthaltsqualität. Damit leisten Gartenschauen einen wichtigen Beitrag, die Zukunftsfähigkeit der Stadt und der Region nachhaltig zu sichern“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk am 20. Mai 2022 bei der Eröffnungsveranstaltung der Gartenschau Eppingen im Landkreis Heilbronn.

In Eppingen wurden auf einer Fläche von rund zehn Hektar stadtnahe Grünanlagen mit abwechslungsreichen Spiel- und Freizeiteinrichtungen geschaffen. Mit dem Areal Bachwegle, dem Gelände um das Bürgerhaus Schwanen, den Bahnhofswiesen mit dem Stadtweiher und dem Gelände um den Zusammenfluss von Elsenz und Hilsbach sind vier großartig gestaltete Ausstellungsbereiche entstanden. „Neue Naturräume in Städten bedeuten dauerhaft mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger und sind damit ein bleibender Standortvorteil“, erklärte Hauk.

Gartenschauen schaffen Beteiligungskultur

Landesgartenschauen und „kleine“ Gartenschauen haben eine soziale Komponente, weil sie bereits im Vorfeld eine Beteiligungskultur schaffen, die Bürgerinnen und Bürger mit einbezieht.

Zudem verbessern sie das Stadtklima und leisten einen Beitrag zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus werten Gartenschauen auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit das Erscheinungsbild erheblich auf. „Eppingen hat diese einmalige Chance mit der Realisierung der Gartenschau genutzt“, lobte Hauk. Gartenschauen seien keine Strohfeuer für ein halbes Jahr, sondern nachhaltige Stadtentwicklungsmaßnahmen.

Treffpunkt Baden-Württemberg auf der Gartenschau

Die Landesregierung ist auch in diesem Jahr wieder mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg in Eppingen vertreten. „Das neu renovierte Bürgerhaus Schwanen bietet genau den richtigen Rahmen für die Repräsentation des Landes Baden-Württemberg“, so der Minister. Die Landesforstverwaltung beteiligt sich darüber hinaus unter dem Motto „Das Blatt wenden“ und macht mit einer Riege überdimensionaler Blätter auf der Gartenschau auf sich aufmerksam.

Bereits am 20. April 2022 hat die Landesgartenschau in Neuenburg eröffnet. Durch die coronabedingte Verschiebung der Gartenschau Eppingen ins Jahr 2022 finden dieses Jahr eine Landesgartenschau und eine „kleine“ Gartenschau statt.

Baden-Württemberg hat 1980 als erstes Bundesland mit der Durchführung von Landesgartenschauen begonnen. Seit 2001 finden Landesgartenschauen und Gartenschau in jährlichem Wechsel statt. Das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ (PDF) ist hierfür die konzeptionelle Grundlage. Insgesamt wurden seit 1980 knapp 110 Millionen Euro über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ bezuschusst. So wurden bis heute über 800 Hektar Grünfläche neu angelegt oder neugestaltet.

Gartenschau in Eppingen

Landesgartenschau in Neuenburg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge