Fussverkehr

Fußgänger bei Verkehrsplanung stärker berücksichtigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Anlässlich des Nationalen Fußverkehrskongresses in Stuttgart haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann für eine fußgängerfreundliche Politik geworben. Fußgänger sollen bei der Verkehrsplanung stärker berücksichtigt werden.

Fußgänger müssen in der Verkehrsplanung künftig eine wesentlich größere Rolle spielen. Für diese Forderung warben am Mittwoch übereinstimmend führende Politiker von Bund und Land beim Nationalen Fußverkehrskongress.

Lebensqualität in Kommunen verbessern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann eröffnete den Kongress mit den Worten: „Wenn es um Lebensqualität geht, landen Städte mit hohem Fußverkehrsanteil regelmäßig auf den vordersten Plätzen. Fußverkehr stärkt Leib und Seele, fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und entlastet die Umwelt. Wir haben also allen Grund fußgängerfreundlich zu werden. Deshalb bringen wir den Fußgängerverkehr voran. Mit der Ausrichtung des Kongresses verbinden wir ein deutliches Bekenntnis zum Fußverkehr.“

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärte live zugeschaltet: „Die schwächeren Verkehrsteilnehmer schützen“. Dies ist unser Leitgedanke im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und er wird die Maxime der ersten Fußverkehrsstrategie sein! Heute auf dem Deutschen Fußverkehrskongress sind wir dafür den ersten Schritt gegangen: Wir wollen gute Bedingungen für Fußgänger. Auf dieser Basis arbeiten wir – damit jeder sicher zu Fuß unterwegs ist.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Gehwege sind oft zu schmal und werden immer wieder zugeparkt. Das ist gefährlich. Lange Wartezeiten an Ampeln, mehrfaches Warten an Kreuzungen und Stehzeiten an Straßen – All das macht Zufußgehen unattraktiv. Das müssen wir ändern. Lassen Sie uns den Kongress als Start für eine fußgängerfreundliche Politik auf allen Ebenen nutzen. Wenn wir den Fußverkehr gemeinsam voranbringen, macht das unserer Städte und Gemeinden lebenswerter.“

Kinder und ältere Menschen stärker berücksichtigen

Der dritte deutsche Fußverkehrskongress wurde gemeinsam vom Verkehrsministerium und vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur veranstaltet und fand erstmals in digitaler Form statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Bis zum Vortag des Kongresses hatten sich deutlich mehr als 1.000 Personen angemeldet. Im Zentrum des Kongresses standen die Belange von Kindern und älteren Menschen. Sie sollen stärker berücksichtigt werden. Dieser Wunsch kommt im Kongressmotto zum Ausdruck: „Jetzt Straßen für alle schaffen!“ Der Appell richtet sich an Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen.

Neben der Steigerung der Lebensqualität spielt natürlich das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle auf dem Fußverkehrskongress. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, die Bedingungen für den Fußgängerverkehr zu verbessern, bis 2030 den Fußverkehrsanteil auf 30 Prozent der Wege zu erhöhen und 500 lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten zu schaffen.

Kommunen setzen auf Stärkung des Fußverkehrs

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Etliche Städte und Gemeinden setzen inzwischen auf die Stärkung des Fußverkehrs. Sie beginnen, Straßen und Plätze fußgängerfreundlich umzugestalten und dem Fußgängerverkehr mehr Raum zu geben. Dazu hat auch die vom Land seit einigen Jahren angebotene Förderung der sogenannten Fußverkehrs-Checks beigetragen.“

Bis im ganzen Land durchgängige, sichere und attraktive Fußverkehrsnetze mit ausreichend Breite entstanden sind, sei es allerdings noch ein langer Weg. Der Landesverkehrsminister betonte: „Erfolgreiche Fußverkehrspolitik benötigt engagierte Kommunen, die eine aktive Fußverkehrspolitik betreiben, die Chancen der Fußgängerpolitik für lebendige Straßen und Plätze und für mehr Lebensqualität sowie die Stärkung des sozialen Gemeinwesens erkennen. Sie können auf die Unterstützung des Landes zählen. Wir fördern die Konzeption, Planung und Bau kommunaler Fußverkehrsnetze.“

Nationaler Fußverkehrskongress

Ministerium für Verkehr: Fußverkehr

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene