Schienenverkehr

Fünf zusätzliche Züge für Neckartal bestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg stockt die Fahrzeugflotte für das Neckartal um fünf zusätzliche Züge auf 48 Elektrotriebzüge auf. Die Fahrgäste könnten sich nicht nur auf weitere Neufahrzeuge, sondern auch auf mehr Komfort freuen, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Abellio übernimmt im Auftrag des Landes Baden-Württemberg ab Juni 2019 zeitlich gestaffelt den Betrieb für das Neckartal in den Stuttgarter Netzen. Eines der führenden Bahnunternehmen in Deutschland hat dafür beim Hersteller Bombardier 43 fabrikneue Elektrotriebzüge vom Typ Talent 2 im baden-württembergischen Landesdesign bestellt und wird damit jährlich 6,8 Millionen Zugkilometer erbringen. Im Verkehrsvertrag zwischen Land und Betreiber war bereits eine Option auf Bestellung von weiteren Zügen vereinbart worden, die nun realisiert wird.

Mehr Komfort in Stoßzeiten

„Abellio hat fünf weitere Züge aus dieser Serie bei Bombardier geordert. Damit stellen wir sicher, dass die gesamte Produktion aus einem Guss in gewohnt guter Qualität entsteht“, erklärte Dr. Andreas Moschinski, Vorsitzender der Geschäftsführung der Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir gehen nicht zuletzt aufgrund des deutlich verbesserten Angebots von weiter wachsenden Fahrgastzahlen aus. Die Fahrgäste können damit auch in den Stoßzeiten mit mehr Komfort rechnen. Dies steigert die Attraktivität des klimafreundlichen regionalen Schienenverkehrs und trägt mit Blick auf die Anstrengungen für bessere Luft in der Region Stuttgart dazu bei, dass mehr Menschen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.“

„Die zusätzlichen zwei Dreiteiler und drei Fünfteiler werden unsere Kapazitäten nachhaltig erhöhen. Ich bin daher sehr froh, diesen Auftrag an unseren Fahrzeuglieferanten erteilen zu können und freue mich über das Vertrauen von Minister Hermann und der landeseigenen Nahverkehrsgesellschaft in die vorgeschlagenen Maßnahmen“, so Dr. Moschinski bei der Auftragserteilung.

Weitere Informationen

Abellio wird die Schienenpersonennahverkehrsstrecken Stuttgart – Mühlacker – Pforzheim/Bruchsal, Stuttgart – Heilbronn – Mannheim/Osterburken und Stuttgart – Tübingen des Loses 1 (Neckartal) des Stuttgarter Netzes befahren. Auf dem 480 Kilometer langen Streckennetz mit 114 Stationen wird Abellio jährlich 6,8 Millionen Zugkilometer erbringen. Rund 250 Arbeitsplätze werden dafür von Abellio in Baden-Württemberg geschaffen, davon rund 50 am Werkstattstandort Pforzheim. In der Werkstatt werden die 48 elektrischen Triebfahrzeuge vom Typ Talent 2 des Herstellers Bombardier bis mindestens 2032 instandgehalten.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer