Kunst und Kultur

Franziska Ameli Schuster erhält Landesjazzpreis 2020

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Franziska Ameli Schuster

In diesem Jahr geht der Landesjazzpreis an die Sängerin Franziska Ameli Schuster. Die Jury lobte ihre außergewöhnliche Stimme, die jedem ihrer ganz unterschiedlichen Projekte eine spezielle und persönliche Note gibt. Die Preisverleihung findet am 10. Juli im StadtPalais in Stuttgart statt.

Die Sängerin Franziska Ameli Schuster wird mit dem Landesjazzpreis 2020 ausgezeichnet. „Franziska Ameli Schuster begeistert mit ihrer ungemein vielschichtigen Musik, die voller Experimentierfreude ist und unerhörte Brücken zwischen Jazz, Klassik, World und elektronischer Musik schlägt. Sie hat eine ureigene Musiksprache entwickelt – energetisch, emotional und sehr einnehmend“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Jazzmusikerin ist ein leuchtendes Beispiel für eine junge Musikergeneration, die Anspruch und Zugänglichkeit in ihrer Musik authentisch verbindet und ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf immer neue Entdeckungen mitnimmt.“

Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der Jazzopen im Sommer in Stuttgart verliehen. Die Preisverleihung mit einem Konzert der Preisträgerin findet am 10. Juli 2020 im StadtPalais am Charlottenplatz statt.

Der Vorsitzende der Jury, Thomas Siffling, begründete die Entscheidung so: „Franziska Ameli Schuster überzeugt mit ihrer sehr durchdachten, immer am Gesamtkonzept orientierten und eigenständigen musikalischen Arbeit genauso wie mit ihrer stimmgewaltigen und außergewöhnlichen Stimme. Mit ihrer positiven und sofort einnehmenden Ausstrahlung gibt sie jedem ihrer stilistisch vielfältigen Projekte eine ganz spezielle und persönliche Note. Durch ihre Offenheit, auch anderen musikalischen Genres gegenüber, ist sie eine Brückenbauerin und somit eine würdige Botschafterin eines diversen und offenen Baden-Württembergs.“

Die Preisträgerin

Franziska Ameli Schuster wurde am 18. Dezember 1989 in Stuttgart geboren und wuchs in Neuffen auf. In ihrer Kindheit erhielt sie bereits früh Klavier-, Geigen-, und Schlagzeugunterricht. Bereits mit neun Jahren schrieb sie ihre ersten Songs und begann mit 13 Jahren eine klassische Gesangsausbildung bei der Nürtinger Gesangspädagogin Susann Finckh-Bucher. Sie war mehrfach Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und ist seit ihrem 16. Lebensjahr Frontsängerin und Songwriterin verschiedener Bands (unter anderem Ameli in the woods, Ameli Paul, RasgaRasga und The Huggee Swing Band).

Von 2011 an studierte Franziska Ameli Schuster klassischen Gesang an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Dorothea Wirtz. Außerdem war sie Solistin im Landesjugendjazzorchester Bayern. Geleitet von der Faszination des Jazz und dem Drang, ihr eigenes musikalisches Profil weiterzuentwickeln, beendete Schuster 2012 ihr Studium in Freiburg, um an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Jazz/Pop Gesang zu studieren (u.a. bei Anika Köse, Fola Dada, Rainer Tempel und Hubert Nuss). 2014/2015 vertiefte sie ihre Jazzkenntnisse und studierte an den renommierten Hochschulen von Amsterdam und Barcelona bei Berend van den Berg, Lilian Vieira, Carme Canela, Mario Rossy und Eduardo Tancredi. In der prall gefüllten Petruskirche Stuttgart absolvierte Franziska 2018 ihren Bachelor Abschluss mit der von ihr gegründeten Indie-Jazz Band „Ameli in the woods“.

Schuster spielt in vielen Musikprojekten, gibt Konzerte, gewinnt Preise

2016 nahm Franziska Schuster mit der Band ihres Bruders Sebastian „Seba Kaapstad“ das Album Tagore’s auf und ging in Deutschland und Südafrika auf Tour. In der zweiten Hälfte des Jahres 2016 beschloss Schuster für ein halbes Jahr nach Köln zu ziehen, um dort mit ihrer Band „RasgaRasga“ ein Album zu schreiben, welches es 2018 auf die Longlist des „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ schaffte. 2019 gewann die Band den Creole Weltmusikwettbewerb NRW.

2016 gründete sie zusammen mit dem Produzenten Paul Valentin das elektronische Duo „Ameli Paul“, mit welchem sie deutschlandweit, in Mexico und Chile, Paris, Beirut sowie Istanbul die Festival- und Clubbühnen bespielt und als Newcomer 2020 für den popNRW-Preis nominiert wurde. 2019 bereicherte Franziska Schuster die Instrumentalband „The Huggee Swing Band“ für ein Vocal-Album und trat mit der Band in vielen deutschen Städten auf. Weltweit blickt sie auf über 400 Konzerte zurück.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land