Kunst und Kultur

Franziska Ameli Schuster erhält Landesjazzpreis 2020

Franziska Ameli Schuster

In diesem Jahr geht der Landesjazzpreis an die Sängerin Franziska Ameli Schuster. Die Jury lobte ihre außergewöhnliche Stimme, die jedem ihrer ganz unterschiedlichen Projekte eine spezielle und persönliche Note gibt. Die Preisverleihung findet am 10. Juli im StadtPalais in Stuttgart statt.

Die Sängerin Franziska Ameli Schuster wird mit dem Landesjazzpreis 2020 ausgezeichnet. „Franziska Ameli Schuster begeistert mit ihrer ungemein vielschichtigen Musik, die voller Experimentierfreude ist und unerhörte Brücken zwischen Jazz, Klassik, World und elektronischer Musik schlägt. Sie hat eine ureigene Musiksprache entwickelt – energetisch, emotional und sehr einnehmend“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Die Jazzmusikerin ist ein leuchtendes Beispiel für eine junge Musikergeneration, die Anspruch und Zugänglichkeit in ihrer Musik authentisch verbindet und ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf immer neue Entdeckungen mitnimmt.“

Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der Jazzopen im Sommer in Stuttgart verliehen. Die Preisverleihung mit einem Konzert der Preisträgerin findet am 10. Juli 2020 im StadtPalais am Charlottenplatz statt.

Der Vorsitzende der Jury, Thomas Siffling, begründete die Entscheidung so: „Franziska Ameli Schuster überzeugt mit ihrer sehr durchdachten, immer am Gesamtkonzept orientierten und eigenständigen musikalischen Arbeit genauso wie mit ihrer stimmgewaltigen und außergewöhnlichen Stimme. Mit ihrer positiven und sofort einnehmenden Ausstrahlung gibt sie jedem ihrer stilistisch vielfältigen Projekte eine ganz spezielle und persönliche Note. Durch ihre Offenheit, auch anderen musikalischen Genres gegenüber, ist sie eine Brückenbauerin und somit eine würdige Botschafterin eines diversen und offenen Baden-Württembergs.“

Die Preisträgerin

Franziska Ameli Schuster wurde am 18. Dezember 1989 in Stuttgart geboren und wuchs in Neuffen auf. In ihrer Kindheit erhielt sie bereits früh Klavier-, Geigen-, und Schlagzeugunterricht. Bereits mit neun Jahren schrieb sie ihre ersten Songs und begann mit 13 Jahren eine klassische Gesangsausbildung bei der Nürtinger Gesangspädagogin Susann Finckh-Bucher. Sie war mehrfach Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und ist seit ihrem 16. Lebensjahr Frontsängerin und Songwriterin verschiedener Bands (unter anderem Ameli in the woods, Ameli Paul, RasgaRasga und The Huggee Swing Band).

Von 2011 an studierte Franziska Ameli Schuster klassischen Gesang an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Dorothea Wirtz. Außerdem war sie Solistin im Landesjugendjazzorchester Bayern. Geleitet von der Faszination des Jazz und dem Drang, ihr eigenes musikalisches Profil weiterzuentwickeln, beendete Schuster 2012 ihr Studium in Freiburg, um an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Jazz/Pop Gesang zu studieren (u.a. bei Anika Köse, Fola Dada, Rainer Tempel und Hubert Nuss). 2014/2015 vertiefte sie ihre Jazzkenntnisse und studierte an den renommierten Hochschulen von Amsterdam und Barcelona bei Berend van den Berg, Lilian Vieira, Carme Canela, Mario Rossy und Eduardo Tancredi. In der prall gefüllten Petruskirche Stuttgart absolvierte Franziska 2018 ihren Bachelor Abschluss mit der von ihr gegründeten Indie-Jazz Band „Ameli in the woods“.

Schuster spielt in vielen Musikprojekten, gibt Konzerte, gewinnt Preise

2016 nahm Franziska Schuster mit der Band ihres Bruders Sebastian „Seba Kaapstad“ das Album Tagore’s auf und ging in Deutschland und Südafrika auf Tour. In der zweiten Hälfte des Jahres 2016 beschloss Schuster für ein halbes Jahr nach Köln zu ziehen, um dort mit ihrer Band „RasgaRasga“ ein Album zu schreiben, welches es 2018 auf die Longlist des „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ schaffte. 2019 gewann die Band den Creole Weltmusikwettbewerb NRW.

2016 gründete sie zusammen mit dem Produzenten Paul Valentin das elektronische Duo „Ameli Paul“, mit welchem sie deutschlandweit, in Mexico und Chile, Paris, Beirut sowie Istanbul die Festival- und Clubbühnen bespielt und als Newcomer 2020 für den popNRW-Preis nominiert wurde. 2019 bereicherte Franziska Schuster die Instrumentalband „The Huggee Swing Band“ für ein Vocal-Album und trat mit der Band in vielen deutschen Städten auf. Weltweit blickt sie auf über 400 Konzerte zurück.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Deutschordensmuseum wird vollständiger Teil der SSG

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

Leiter Naturkundemuseum Karlsruhe, Dr. Martin Husemann
  • Kunst und Kultur

Neuer Leiter beim Staatlichen Museum für Naturkunde

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Neue Wissenschaftliche Direktorin am Landesmuseum Württemberg Dr. Christina Haak.
  • Kunst und Kultur

Neue Direktorin am Landesmuseum Württemberg

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Symbolbild
  • Kunst und Kultur

Bund fördert national bedeutsame Kultureinrichtungen

Eine Gleisbaustelle der Deutschen Bahn.
  • Klimaschutz

Vorrang für Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schienenverkehr

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Josef Krempl beim Speerwerfen
  • Sportabzeichen

57 Senioren-Sportlerinnen und -Sportler ausgezeichnet

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen