Energie

Forum Energiedialog wird fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Forum Energiedialog des Umweltministeriums wird zunächst für zweieinhalb Jahre fortgesetzt. Das Forum berät und unterstützt Kommunen im Land, wenn es bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort zu Konflikten kommt. Ziel ist es, Konflikte in Kommunen konstruktiv und fair auszutragen.

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat die Bietergemeinschaft „team ewen GbR ewen knappstein schönfelder“ und „Genius GmbH“ aus Darmstadt vom Umweltministerium den Auftrag erhalten, in den kommenden zunächst zweieinhalb Jahren das „Forum Energiedialog“ (FED) weiterzuführen. Das Forum berät und unterstützt Kommunen im Land, wenn es bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort zu Konflikten kommt oder zu kommen droht.

Umweltminister Franz Untersteller begrüßte die Entscheidung für die Bietergemeinschaft, die bereits in den vergangenen knapp drei Jahren das „Forum Energiedialog“ betrieben hatte, als Zeichen der Kontinuität und Verlässlichkeit: „Der Bau von Windrädern oder die Planung für eine PV-Anlage – Energiewendeprojekte führen immer wieder zu Konflikten vor Ort. Mit dem Forum Energiedialog bieten wir ein bewährtes überparteiliches Instrument, das in den Kommunen bekannt und akzeptiert ist.“

Das FED wird vom Umweltministerium mit rund zwei Millionen Euro bis Mitte 2021 finanziert. Das Forum berät die kommunale Verwaltung und die Gemeinderäte im Land auf Anfrage, vermittelt zwischen widerstreitenden Interessen, initiiert Begegnungen, Runde Tische und Bürgerbeteiligungsformate sowie organisiert und moderiert Informations- und Dialogveranstaltungen im jeweiligen „Konfliktgebiet“. Dabei arbeitet es überparteilich und unabhängig.

Ziel des FED ist es, dabei zu helfen, dass Konflikte in Kommunen konstruktiv und fair ausgetragen werden. In den vergangenen knapp drei Jahren hat sich das Forum in 30 Kommunen des Landes über einen längeren Zeitraum hinweg engagiert.

Forum Energiedialog

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg