Flurneuordnung

Flurneuordnungsverfahren leisten wichtigen Beitrag zum Moorschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk besuchte das Flurneuordnungsverfahren in Riesbürg-Goldburghausen, welches einen wichtigen Beitrag zur Moorrenaturierung leistet. Moore sind extrem effiziente Kohlenstoffdioxid-Speicher, weshalb der Schutz der Moore eine enorme Bedeutung für den Klimaschutz hat.

„In Flurneuordnungsverfahren werden seit Jahrzehnten Naturschutzprojekte durch Flächenmanagement unterstützt. Für den Moorschutz fand dies in der Vergangenheit vor allem in Oberschwaben statt. Das Verfahren in Goldburghausen stellt nun allerdings eine Besonderheit dar. Hier erfolgt zusätzlich zur Flächenbereitstellung auch die Planung und Durchführung der Wiedervernässung im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. August 2022 anlässlich eines Besuches des Flurneuordnungsverfahren Riesbürg-Goldburghausen im Ostalbkreis.

Gemäß der Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz sollen trockengelegte Moore wiedervernässt werden, um natürliche Kohlenstoffdioxid-Speicher entstehen zu lassen. Allerdings sind ehemalige Moorflächen häufig ertragreiche landwirtschaftliche Flächen. Daher ist die Freiwilligkeit der Grundstückseigentümerinnen und –eigentümer eine Grundvoraussetzung für die Realisierung.

Nutzungskonflikte um Grund und Boden nachhaltig lösbar

Das Instrument der Flurneuordnung eignet sich optimal, um Nutzungskonflikte um Grund und Boden nachhaltig zu lösen. Mittels Bodenordnung ist es möglich, Flächen zu tauschen und zu verschieben. Ein interessierter Träger kann dabei die naturschutzfachlich wertvollen Flächen erhalten und den Eigentümerinnen und Eigentümern werden landwirtschaftlich mindestens gleichwertige Flächen in der Umgebung zur Verfügung gestellt. Die Akzeptanz steigt dadurch enorm.

„Die Flurneuordnungsbehörde im Hause des Landratsamtes, die Kommune und die Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens arbeiten vorbildlich zusammen, um dieses Pilotprojekt zur Wiedervernässung von über acht Hektar voranzutreiben“, freute sich Minister Peter Hauk bei seinem Besuch am Goldburghauser Ried.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Riesbürg-Goldburghausen

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege