Ländlicher Raum

Flurneuordnungsverfahren Lauchheim-Röttingen feiert Abschlussfest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)

Das Flurneuordnungsverfahren Lauchheim-Röttingen wurde mit einem Abschlussfest erfolgreich beendet. Landwirtschaft, Natur, Naherholung und Wasserhaushalt profitierten enorm von der Flurneuordnung in Lauchheim-Röttingen.

„In Röttingen im Ostalbkreis hat eine vollumfängliche und nachhaltige Flurneuordnung stattgefunden. Mit viel Weitsicht sind alle Belange berücksichtigt worden. Nicht nur hat man landwirtschaftliche, sondern auch forstwirtschaftliche Flächen in den Blick genommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, nun gibt es in Röttingen 30 Kilometer befestigte Wege, mehrere renaturierte Bäche sowie ein Rückhaltebecken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz am 24. Juni 2022 anlässlich des Abschlussfestes der Flurneuordnung in Lauchheim-Röttingen im Ostalbkreis.

Mittels Bodenordnung wurden aus rund 2.500 Grundstücken nur noch 1.000 gebildet. Ein neues Wegenetz ermöglicht dabei eine effiziente Bewirtschaftung der 1.000 Hektar an landwirtschaftlichen Flächen, so dass durch kürzere Anfahrtszeiten und weniger Wendemanöver Zeit und Treibstoff eingespart wird. Das hergestellte landwirtschaftliche Wegenetz dient aber nicht nur der Landwirtschaft. Auch Radfahrer und Spaziergänger profitieren von dem Verfahren. Die rund drei Millionen Euro an Fördermittel wurden aber auch in den Hochwasserschutz und eine Biotopvernetzung investiert.

Landesregierung stärkt Ländlichen Raum

„Den Ländlichen Raum zu stärken, ist erklärtes Ziel der Landesregierung“, so Staatssekretärin Kurtz. In den letzten 20 Jahren fand in Lauchheim mit Schwerpunkt in der Ortschaft Röttingen ein Flurneuordnungsverfahren statt. Zum Abschluss des Großprojektes trafen sich noch einmal alle beteiligten Akteure. Über hundert Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verwaltung und der Baubranche sowie mehrere politische Vertreter würdigten das Engagement der Beteiligten.

„Die Flurneuordnung ist ein beispielhaft bürgernaher Veränderungsprozess. In Flurneuordnungsverfahren erarbeitet der von den Grundstückseigentümern gewählte Vorstand mit der Flurneuordnungsbehörde ein Konzept zur Neugestaltung der Region. Dies führte auch in Röttingen zu eine breiten Akzeptanz des Verfahrens“, sagte Staatssekretärin Kurtz bei der Übergabe der Dankesurkunden an die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung in Lauchheim-Röttingen

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt