Sport

Fitness-Wettbewerbe für Schüler erhalten viel Zuspruch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder spielen und tollen auf einer aus Strohballen gebauten Raupe. (Bild: © dpa)

Mehr als 27.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land haben an Fitness-Challenges für Grundschulen und weiterführende Schulen teilgenommen und gemeinsam über 200.000 Stunden Sport getrieben.

Mehr als 200.000 Stunden Sport: Diese beeindruckende Zahl ist das Ergebnis von ungefähr 27.150 Schülerinnen und Schülern, die an der Verlosung zu „Rudis Fitness-Challenge“ (PDF) für Grundschulen und zur „Fitness-Challenge“ (PDF) für weiterführende Schulen teilgenommen haben. Bei diesem gemeinsam von der Stiftung Sport in der Schule, dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (Außenstelle Ludwigsburg) sowie dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport entwickelten Projekt haben zwischen dem 8. und 28. Februar 1.622 Klassen aus ganz Baden-Württemberg mitgemacht.

Mindestens 60 Minuten Bewegung am Tag

Ziel war es, Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten zu motivieren, sich in ihrer Freizeit mindestens 60 Minuten am Tag zu bewegen – und so auch den pandemiebedingten Einschränkungen im Schul-, Vereins- und Freizeitsport sowie dem größeren Bewegungsmangel entgegenzutreten, denn auch die Bewegung auf dem Schulweg fiel und fällt beispielsweise zum Teil weg. Positiver Nebeneffekt: die Wettbewerbe standen und stehen den Lehrkräften auch als Anregung für den Fernunterricht zur Verfügung. 

Bis zum vergangenen Freitag waren Bewerbungen bei der mit den Wettbewerben einhergehenden Verlosung von 100 mal 100 Euro möglich, an diesem Mittwoch werden die Gewinnerklassen auf der Webseite der Stiftung Sport in der Schule bekannt gegeben. „Der Glückwunsch gebührt aber allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Sie haben sich schließlich schon selbst Gutes getan, indem sie sich sportlich betätigt haben“, sagte Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, und fügte an: „Mein besonderer Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren sowie den Lehrkräften, die mit ihrem Engagement beeindruckt haben – und das ist gerade deshalb so lobenswert, weil sie aufgrund der Pandemie ohnehin vor riesigen Herausforderungen stehen.“

Auch Lehrkräfte und Eltern haben sich mehr bewegt

Weitere Besonderheiten der Wettbewerbe waren: jede Schülerleistung fließt mit ein, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten selbst entscheiden, wo, wann und wie sie sich sportlich betätigen, die Initiatorinnen und Initiatoren wollten in erster Linie möglichst viele Schülerinnen und Schüler zur Bewegung animieren, weshalb alle Schulen – unabhängig von der erbrachten Leistung – an der Verlosung der Preisgelder teilnehmen können. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen sind denn auch deshalb umso erfreulicher, weil sie zeigen, dass nicht nur die Kinder und Jugendlichen zu Sport und Bewegung animiert wurden, sondern dass sich auch Lehrkräfte und Eltern in der Folge mehr bewegt haben. „Tolle Idee, das haben wir gleich in den Wochenplan mit aufgenommen. Auch Eltern und Geschwister haben mitgemacht und sich für die Aktion bedankt“, sagte etwa eine Grundschullehrerin, und eine Mutter ergänzte: „Mein Kind war total begeistert und motiviert. Wir waren viel gemeinsam draußen.“ 

Bei aller Begeisterung ist für Ministerin Eisenmann aber klar: „Die Wettbewerbe können den Sportunterricht und den Sport in der Freizeit oder im Verein natürlich nicht ersetzen. Daher mache ich mich weiter dafür stark, dass auf die jüngsten Lockerungen beim Sport weitere folgen – in und außerhalb der Schule.“ Die Wettbewerbe seien jedoch ein toller und wichtiger Baustein für Klein und Groß gewesen, um mehr Spaß und Bewegung in den Pandemie-Alltag zu bringen: „Und wir alle wissen von uns selbst, wie gut Sport und Bewegung tun – zumal sie gerade in diesen Zeiten eminent wichtig für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden sind. Vielleicht haben die Fitness-Challenges ja auch einen Stein ins Rollen gebracht und die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltig zu mehr Bewegung angeregt.“ 

Stiftung Sport in der Schule Baden-Württemberg

Stiftung Sport in der Schule Baden-Württemberg: Fitness-Challenges 2021

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein