Staatliche Schlösser und Gärten

Finanzministerin besucht die Römische Badruine Hüfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Römische Badruine in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis besucht und den neu konzipierten Lehr- und Erlebnispfad besichtigt. Die Ruine sei ein seltenes Zeitzeugnis aus der römischen Antike, würdigte Sitzmann die Badruine.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat die Römische Badruine in Hüfingen im Schwarzwald-Baar-Kreis besucht und den neu konzipierten Lehr- und Erlebnispfad besichtigt.

„Bewegte Geschichte hinterlässt Spuren, die wir erhalten, um sie erlebbar zu machen. Die Römische Badruine in Hüfingen ist ein seltenes Zeitzeugnis aus der römischen Antike“, würdigte die Finanzministerin die Badruine.

Die Ministerin erkundete bei ihrem Besuch auch den Römischen Lehr- und Erlebnispfad „Brigobanne“. Die Gemeinde Hüfingen hat den Römischen Lehr- und Erlebnispfad neu konzipiert. Der Pfad soll beim Römerfest Hüfingen am 1. und 2. September 2018 offiziell eröffnet werden. Zielgruppe sind vor allem Familien mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren. „Kleine und große Gäste können hier in die Welt der Römer eintauchen“, so Sitzmann.

Im Römischen Kastellbad Hüfingen haben schon vor knapp 2.000 Jahren Legionäre gebadet. Es entstand um das Jahr 70 nach Christus als großzügige Badeanlage für das römische Militärlager Brigobannis und ist damit eines der ältesten Militärbäder nördlich der Alpen. Die rund 570 Quadratmeter große Badeanlage hatte je einen Warm-, Lauwarm- und einen Kaltbaderaum sowie einen großen Heizraum. Nach dem Abzug des Militärs um 101 nach Christus nutzte die Bevölkerung das Bad.

Weitere Informationen

Rund 7.000 Menschen haben die Ausgrabung im Jahr 2017 besucht, darunter 36 Schulklassen. Das Programm in der Römischen Badruine betreut die Stadtverwaltung Hüfingen in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die antike Ruinenanlage beteiligt sich am Themenjahr „Von Tisch und Tafel“. Neu im Angebot sind ein Kräutergarten und die Kräuterwanderung „Auf den Spuren der Römer“.

Römische Badruine Hüfingen

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern