Landesgartenschau

Finale der Landesgartenschau in Überlingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landesgartenschau in Überlingen

Die Landesgartenschau in Überlingen endet am 17. Oktober 2021. Die erste Landesgartenschau am Bodensee hat mit einem tollem Konzept sowie großer Leidenschaft und Herzblut aller Beteiligten überzeugt.

„Die Landesgartenschau in Überlingen war ein einmaliges Projekt für die Region, das von einem herausragenden ehrenamtlichen Engagement getragen wurde. Mit großer Leidenschaft und viel Herzblut haben vor allem die Bürgerinnen und Bürger, die Vereine und Verbände diese Landesgartenschau belebt und getragen und auf diese Weise Baden-Württemberg von seiner schönsten Seite präsentiert", sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz anlässlich der Abschlusspressekonferenz der 28. baden-württembergischen Landesgartenschau in Überlingen (Bodenseekreis).

Am 17. Oktober 2021 endet in Überlingen nach 171 Tagen die erste Landesgartenschau am Bodensee. Nicht nur der Uferpark als Herzstück der Landesgartenschau, sondern auch die anderen großartig gestalteten Bereiche – Menzinger Gärten, Rosenobelgärten, Villengärten und Kapuzinerkirche – waren ein herausragendes Erlebnis für die vielen Besucherinnen und Besucher, die auf einem fünf Kilometer langen Rundweg die Perlen Überlingens entdecken konnten.

Gartenschauen schaffen Orte der Kommunikation und des Austauschs

Träger der Landesgartenschauen in Baden-Württemberg sind die ausrichtende Stadt und das Land. „Auch das Land als Partner der Stadt war gerne zu Gast auf der Landesgartenschau. Im Treffpunkt-Baden-Württemberg haben wir mit zehn wechselnden Ausstellungsperioden und einem bunten Veranstaltungsprogramm einen informativen Einblick in unsere Landesverwaltung und die Aktivitäten der Landesregierung gegeben. Im Beitrag der Landesforstverwaltung ging es beispielsweise um den Wald im Klimawandel und was Forstleute unternehmen, um den Wald klimafit zu machen“, erklärte Staatssekretärin Kurtz.

Die angelegten Grünanlagen werden von erholungssuchenden Bürgerinnen und Bürger sehr geschätzt. „Gartenschauen bringen nicht nur die Natur in die Städte und tragen zur Verbesserung der Artenvielfalt bei, sondern schaffen öffentliche Orte der Kommunikation und des Austausches. Sie beeinflussen also auch wesentlich das gesellschaftliche Klima“, betonte Kurtz abschließend.

Die nächste Landesgartenschau und Gartenschau steht bereits in den Startlöchern. Mit der verschobenen Gartenschau in Eppingen (Landkreis Heilbronn) und der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) finden im Jahr 2022 zwei Gartenschauen im Land statt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Landesgartenschau 2022 in Neuenburg am Rhein

Gartenschau in Eppingen 2022

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026