Ernährung

Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)

Anlässlich des 15. Tages der Schulverpflegung fand der Online-Fachtag „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ statt. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist eines der wichtigsten und zentralen Themen der Ernährungsbildung.

„Mit der Vielfalt unserer heimischen Lebensmittel und einer schmackhaften Zubereitung können Kinder und Jugendliche für die Schulmensa und eine gesundheitsfördernde Ernährung begeistert werden. Aber auch Themen wie Nachhaltigkeit, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelproduktion können beim Essen in der Schule spannend transportiert werden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in Schulmensen“ am 16. November 2023, der anlässlich des landesweiten Tages der Schulverpflegung vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführt wurde.

Um die Akteure der Schulverpflegung für das überaus wichtige Thema nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren, stand das Thema Lebensmittelverschwendung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dass Ernährungsbildung bei der Vermeidung von Lebensmittelresten einen überaus wichtigen Beitrag leisten kann, war eines der zentralen Themen der Veranstaltung. „Es ist nicht hinnehmbar, dass Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Am besten wäre, wenn vermeidbare Lebensmittelabfälle gar nicht erst entstehen. Dazu braucht es eine gute Planung beim Einkauf, aber auch das Wissen, was man mit Lebensmittelresten machen kann. Hierzu spielt die Ernährungsbildung eine sehr wichtige Rolle“, betonte der Minister. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist der Landesregierung bereits seit mehreren Jahren ein wichtiges Anliegen und deshalb ein zentrales Ziel der Ernährungsstrategie des Landes Baden-Württemberg (PDF).

Schulen als wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung

„Immer mehr Schulen in Baden-Württemberg bieten den Schülerinnen und Schülern Mittagessen an. Sie haben erkannt, dass es auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen beeinflusst“, betonte Minister Hauk. Schulen seien wichtige Bildungsorte für das Thema Ernährung, deren Bedeutung in den letzten Jahren durch die Zunahme von Ganztagsschulen noch einmal gewachsen ist. „Ein qualitativ hochwertiges Essensangebot sollte deshalb selbstverständlich sein und Schulen entsprechend Verantwortung für die Verpflegung übernehmen. Was Kinder essen, bestimmt auch deren Wertschätzung für Lebensmittel“, so der Minister weiter.

Zum Tag der Schulverpflegung waren alle Schulen des Landes aufgefordert, das Thema Lebensmittelverschwendung durch einen oder mehrere Aktionstage in den Fokus zu rücken. Insgesamt 154 Schulen und Mensen sind dem Aufruf gefolgt und nutzten den Tag der Schulverpflegung als Plattform, ihre Schulmensa mit tollen Angeboten in den Mittelpunkt der Schulgemeinschaft zu rücken. Das Landeszentrum für Ernährung hatte dafür den beteiligten Schulen unterstützende Materialien, Aktionsrezepte und Medien zum Thema Lebensmittelverschwendung zur Verfügung gestellt. „Ich freue mich, dass sich so viele Schulen und Mensen an dem wichtigen Thema beteiligen. Das zeigt das Bewusstsein der Verantwortlichen vor Ort“, lobte Minister Hauk. Der Minister wies in diesem Zusammenhang auch auf ein Modellprojekt des Ministeriums zur Messung von Lebensmittelresten in Kantinen hin. Die Ergebnisse des Projekts sollen am Ende landesweit Anwendung finden.

Tag der Schulverpflegung

Der Tag der Schulverpflegung, der vom Land Baden-Württemberg jährlich im November ausgerufen wird, soll auf die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Essensangebots aufmerksam machen. Außerdem soll die wichtige Rolle der Schule in der Ernährungsbildung herausgestellt werden. Der Tag der Schulverpflegung findet bereits seit 15 Jahren statt.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige und ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie für die Landesinitiative „BeKi – Bewusste Kinderernährung“. Alle Materialien zum Tag der Schulverpflegung inklusive Aktionsrezepte und vieles mehr stehen auf der Homepage des Landeszentrums für Ernährung zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bewusst essen in Kita und Schule

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste – Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert