Coronavirus

Extremismus instrumentalisiert die Corona-Pandemie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.

Extremisten sind während der Corona-Pandemie vermehrt im Netz aktiv und versuchen ideologisches Kapital aus dem Ereignis zu schlagen.

„Extremismus instrumentalisiert Corona. Anhängerinnen und Anhänger extremistischer Ideologien rahmen die Corona-Pandemie in ihren engen Denkmustern: Sie versuchen ideologisches Kapital aus dem Ereignis zu schlagen, indem sie einfache Erklärungen finden, Feindbilder pflegen und Verschwörungsmythen oder Falschmeldungen verbreiten. Extremistische Influencer sind in dieser Situation besonders im Internet aktiv und versorgen ihre Anhänger mit entsprechenden ideologischen Deutungen der Pandemie“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Die Präsidentin des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (LfV), Beate Bube, erklärt dazu: „Wie für alle anderen Bürgerinnen und Bürger gelten die aktuellen Einschränkungen auch für Extremisten. Daher nimmt das LfV in den Szenen derzeit kaum persönliche Treffen oder Aktivitäten vor Ort wahr. Vielmehr verlagert sich ein Großteil der extremistischen Inhalte ins Netz. Selbstverständlich bleiben die Sicherheitsbehörden auch dort wachsam. Wir sind trotz der aktuellen Lage voll handlungsfähig und haben die Feinde der Demokratie genau im Blick.“

Salafistische Szenen

„Die aktuell geltenden Abstandregeln und Kontaktbeschränkungen werden nach Erkenntnissen des LfV auch in extremistischen Kreisen weitgehend eingehalten. So wurden zum Beispiel in zahlreichen Objekten der salafistischen Szene im Land Freitagsgebete und andere Veranstaltungen abgesagt. Auch andere islamistische Organisationen wie die ‚Islamische Gemeinschaft Milli-Görüs‘ rufen ihre Anhänger dazu auf, die staatlichen Anordnungen zu befolgen. Viele Vorträge und Predigten verlagern sich freilich in den digitalen Raum“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Verschwörungstheorien zum Coronavirus

Im Netz beobachtet das LfV derzeit eine verstärkte Aktivität von Extremisten. So finden beispielsweise zahlreiche Verschwörungstheorien zur Entstehung und Verbreitung des Sars-CoV2-Virus großen Anklang, vor allem im Milieu der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“. Hierbei wird das Virus wahlweise als biologische Waffe dargestellt, die gezielt gegen die Bevölkerung zum Einsatz gekommen sei, oder seine Existenz wird komplett verleugnet. Die Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder gegen die Ausbreitung des Virus werden ohne jegliche inhaltliche Auseinandersetzung als Angriff auf die Bevölkerung betrachtet – oder die Bundesrepublik Deutschland wird mit dem Dritten Reich verglichen.

Im rechtsextremistischen Spektrum wird die Ausbreitung des Virus mit der Aufnahme von Flüchtlingen erklärt, so ist etwa von „Corona-Migranten“ die Rede. Andere sehen im Virus ein Ablenkungsmanöver der Bundesregierung, um eine „neue Welle von Asyleinwanderern“ zu vertuschen sowie „Sachen im Hintergrund“ ohne „großen Medienwirbel zu erledigen“. Teile der rechtsextremistischen Szene befassen sich zunehmend mit dem sogenannten „Tag X“. Dieser „Tag X“ bezieht sich auf einen von etlichen Rechtsextremisten herbeigesehnten Zusammenbruch des politischen Systems, teilweise verbunden mit der Erwartung eines dann beginnenden Bürgerkriegs. Vereinzelt wird ein solches „Tag X“-Szenario derzeit in der Corona-Krise gesehen.

Aktionen am ersten Mai

„Trotz der derzeitigen Beschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mobilisieren Teile der linksextremistischen Szene in Baden-Württemberg zu Aktionen am 1. Mai. Wir haben Erkenntnisse, dass Kundgebungen und Demonstrationen etwa in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe und Villingen-Schwenningen geplant sind. Dabei gilt ganz klar: Die von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen zum Infektionsschutz, wie die Einhaltung des Mindestabstandes oder das Tragen von Masken, müssen eingehalten werden. Das ist freilich kein Freifahrtschein für eine Vermummung – Schutzmaske: ja, Vermummung: Nein“, so Innenminister Thomas Strobl. Traditionelle „1.Mai-Feste“ in mehreren Szene-Objekten im Land wurden aufgrund der Corona-Verordnungen hingegen abgesagt.

Die Arbeitsbereiche

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“