Vermögen und Bau

Erweiterungsbau des Amtsgerichts Weinheim übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Das Amtsgericht Weinheim feiert die Fertigstellung seines modernen Erweiterungsgebäudes. Auf rund 470 Quadratmetern Fläche wurde Platz für das Nachlassgericht geschaffen.

Das denkmalgeschützte Gebäude des Amtsgerichts Weinheim ist erweitert worden. Auf rund 470 Quadratmetern Fläche wurde in einem Anbau Platz für das Nachlassgericht geschaffen. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau hat den Bau offiziell an die Justiz übergeben.

Moderner Anbau für das Nachlassgericht

„Das Amtsgericht Weinheim präsentiert sich mit diesem Anbau modern und zukunftsgerichtet“, sagte Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, in Weinheim. So habe das Land nicht nur das im Zuge der Notariatsreform hinzugekommene Nachlassgericht integriert, sondern zudem durch Umbaumaßnahmen die Sicherheit und Barrierefreiheit des Amtsgerichts verbessert.

Während die Sitzungssäle im bestehenden Gebäude konzentriert sind, befinden sich im zweigeschossigen Erweiterungsbau mit extensiv begrüntem Flachdach vor allem nicht-öffentliche Räume wie Büros. Der Anbau schließt über eine neue, verglaste Eingangshalle direkt an das denkmalgeschützte Gebäude an. Neben dem Haupteingang des Amtsgerichts befinden sich in der Eingangshalle die Pforte mit Schleusenanlage und Zugangskontrolle sowie ein Aufzug. Über diesen sind alle Ebenen des Amtsgerichts Weinheim barrierefrei zu erreichen. 

„Der Erweiterungsbau macht es möglich, die verschiedenen Aufgaben an einem Standort in Weinheim zu konzentrieren, ein Vorteil nicht nur für die Beschäftigten“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett vom Finanzministerium, das zuständig ist für die staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg. „Für diese Konzentration, optimierte Sicherheitsvorkehrungen und die Barrierefreiheit des Amtsgerichts Weinheim hat das Land rund 2,4 Millionen Euro investiert.“

Hohe energetische Standards

Beim Erweiterungsbau wurden hohe energetische Standards angelegt. So wurde die Gebäudehülle in Passivhausqualität ausgeführt. Für die Gebäudehülle sind die Werte damit um 30 Prozent besser als gesetzlich vorgeschrieben, für den Primärenergiebedarf um 15 Prozent. Für die Beleuchtung im Neubau sind energieeffiziente LED-Leuchten eingesetzt. In den Büros und der Eingangshalle wird diese über Tageslichtsteuerung geregelt. Die Arbeiten am Amtsgericht Weinheim wurden im Mai 2017 aufgenommen. Seit Sommer dieses Jahres ist der neue Anbau in Betrieb.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed