Vermögen und Bau

Erweiterungsbau des Amtsgerichts Weinheim übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Das Amtsgericht Weinheim feiert die Fertigstellung seines modernen Erweiterungsgebäudes. Auf rund 470 Quadratmetern Fläche wurde Platz für das Nachlassgericht geschaffen.

Das denkmalgeschützte Gebäude des Amtsgerichts Weinheim ist erweitert worden. Auf rund 470 Quadratmetern Fläche wurde in einem Anbau Platz für das Nachlassgericht geschaffen. Das Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau hat den Bau offiziell an die Justiz übergeben.

Moderner Anbau für das Nachlassgericht

„Das Amtsgericht Weinheim präsentiert sich mit diesem Anbau modern und zukunftsgerichtet“, sagte Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa, in Weinheim. So habe das Land nicht nur das im Zuge der Notariatsreform hinzugekommene Nachlassgericht integriert, sondern zudem durch Umbaumaßnahmen die Sicherheit und Barrierefreiheit des Amtsgerichts verbessert.

Während die Sitzungssäle im bestehenden Gebäude konzentriert sind, befinden sich im zweigeschossigen Erweiterungsbau mit extensiv begrüntem Flachdach vor allem nicht-öffentliche Räume wie Büros. Der Anbau schließt über eine neue, verglaste Eingangshalle direkt an das denkmalgeschützte Gebäude an. Neben dem Haupteingang des Amtsgerichts befinden sich in der Eingangshalle die Pforte mit Schleusenanlage und Zugangskontrolle sowie ein Aufzug. Über diesen sind alle Ebenen des Amtsgerichts Weinheim barrierefrei zu erreichen. 

„Der Erweiterungsbau macht es möglich, die verschiedenen Aufgaben an einem Standort in Weinheim zu konzentrieren, ein Vorteil nicht nur für die Beschäftigten“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett vom Finanzministerium, das zuständig ist für die staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg. „Für diese Konzentration, optimierte Sicherheitsvorkehrungen und die Barrierefreiheit des Amtsgerichts Weinheim hat das Land rund 2,4 Millionen Euro investiert.“

Hohe energetische Standards

Beim Erweiterungsbau wurden hohe energetische Standards angelegt. So wurde die Gebäudehülle in Passivhausqualität ausgeführt. Für die Gebäudehülle sind die Werte damit um 30 Prozent besser als gesetzlich vorgeschrieben, für den Primärenergiebedarf um 15 Prozent. Für die Beleuchtung im Neubau sind energieeffiziente LED-Leuchten eingesetzt. In den Büros und der Eingangshalle wird diese über Tageslichtsteuerung geregelt. Die Arbeiten am Amtsgericht Weinheim wurden im Mai 2017 aufgenommen. Seit Sommer dieses Jahres ist der neue Anbau in Betrieb.

Weitere Meldungen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz