Studium

Erster landesweiter Online-Beratungsabend für Studieninteressierte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.

Am 30. Juni findet der erste Online-Beratungsabend für Studieninteressierte statt. Sie können bei der Veranstaltung mehrere Hochschulen gleichzeitig virtuell besuchen und finden Informationen über das vielfältige Studienangebot und Tipps für die Suche nach dem passenden Studienfach.

Mehr als 1.700 Studiengänge, über 50 Hochschulen und Universitäten und eine große, richtungsweisende Entscheidung. Um diese auch fundiert treffen zu können, findet am 30. Juni der erste landesweite digitale Beratungsabend der Hochschul-Studienberaterinnen und Studienberater statt. Diese informieren im Online-Format über das vielfältige Studienangebot im Land sowie Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen und geben Studieninteressierten Tipps und Hilfestellungen auf der Suche nach einem passenden Studienfach.

Der Beratungsabend findet am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 17 bis 21 Uhr statt.

„Die Entscheidung für ein Studium hat große Bedeutung für den weiteren Lebensweg junger Menschen. Frühzeitige Information und kompetente Beratung sind daher elementar für den späteren Studienerfolg. Wer weiß, was er studieren möchte und wer sich seiner Wahl sicher ist, der ist auch motivierter und zufriedener im Studium“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag, 17. Juni 2022 in Stuttgart.

„Was möchte ich später werden? Diese Frage beschäftigt schon unsere Schülerinnen und Schüler. Der digitale Beratungsabend ist deshalb ein tolles Angebot, das unsere Maßnahmen zur beruflichen Orientierung an der Schule ergänzt. Dort stehen diese Fragen zum Beispiel mit dem Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung auf dem Stundenplan“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Wahl aus über 1.700 Bachelorstudiengängen

Mehr als 1.700 Bachelorstudiengänge gibt es aktuell allein an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Hieraus die passende Studienwahl für sich zu treffen, fällt vielen Studieninteressierten erfahrungsgemäß schwer. Mit der Initiative der Zentralen Studienberatungsstellen (ZSB) soll daher mit einem neuen Beratungsformat Unterstützung angeboten werden.

Studieninteressierte haben beim Online-Beratungsabend die Möglichkeit, gleich mehrere Hochschulen gleichzeitig zu besuchen. Dabei richtet sich der virtuelle Beratungsabend vor allem an Kurz- und Unentschlossene, bevor am 15. Juli 2022 die Bewerbungsfrist für die meisten Studiengänge für das Wintersemester 2022/2023 endet.

Überblick zum Angebot der einzelnen Zentralen Studienberatungsstellen

Zusätzlich zum Beratungsabend können Studieninteressierte jederzeit direkten Kontakt zu den Zentralen Studienberatungsstellen an den Hochschulen in Baden-Württemberg aufnehmen.

Programme der Berufs- und Studienorientierung

Studieren in Baden-Württemberg lädt mit 61 Kurzfilme des Projekts Buena Vista BW dazu ein, sich mit Studienfeldern näher zu beschäftigen. Bei der Studiengangssuche können Studieninteressierte gezielt zu Fächergruppen, Studienbereichen, Abschlüssen oder Hochschularten recherchieren.

Broschüre Studieren in Baden-Württemberg – Studium, Ausbildung, Beruf 

Der Orientierungstest (OT)/Lehrertest (CCT) hilft Studieninteressierten bei der Suche nach einem passenden Studiengang. Erste Einblicke in wesentliche Themen und Methoden verschiedener Studiengänge erhalten Schülerinnen und Schüler mit der Onlineplattform BW² - Beispielaufgaben aus dem Studium.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz