Studium

Erster landesweiter Online-Beratungsabend für Studieninteressierte

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.

Am 30. Juni findet der erste Online-Beratungsabend für Studieninteressierte statt. Sie können bei der Veranstaltung mehrere Hochschulen gleichzeitig virtuell besuchen und finden Informationen über das vielfältige Studienangebot und Tipps für die Suche nach dem passenden Studienfach.

Mehr als 1.700 Studiengänge, über 50 Hochschulen und Universitäten und eine große, richtungsweisende Entscheidung. Um diese auch fundiert treffen zu können, findet am 30. Juni der erste landesweite digitale Beratungsabend der Hochschul-Studienberaterinnen und Studienberater statt. Diese informieren im Online-Format über das vielfältige Studienangebot im Land sowie Bewerbungs- und Zulassungsvoraussetzungen und geben Studieninteressierten Tipps und Hilfestellungen auf der Suche nach einem passenden Studienfach.

Der Beratungsabend findet am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 17 bis 21 Uhr statt.

„Die Entscheidung für ein Studium hat große Bedeutung für den weiteren Lebensweg junger Menschen. Frühzeitige Information und kompetente Beratung sind daher elementar für den späteren Studienerfolg. Wer weiß, was er studieren möchte und wer sich seiner Wahl sicher ist, der ist auch motivierter und zufriedener im Studium“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag, 17. Juni 2022 in Stuttgart.

„Was möchte ich später werden? Diese Frage beschäftigt schon unsere Schülerinnen und Schüler. Der digitale Beratungsabend ist deshalb ein tolles Angebot, das unsere Maßnahmen zur beruflichen Orientierung an der Schule ergänzt. Dort stehen diese Fragen zum Beispiel mit dem Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung auf dem Stundenplan“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper.

Wahl aus über 1.700 Bachelorstudiengängen

Mehr als 1.700 Bachelorstudiengänge gibt es aktuell allein an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Hieraus die passende Studienwahl für sich zu treffen, fällt vielen Studieninteressierten erfahrungsgemäß schwer. Mit der Initiative der Zentralen Studienberatungsstellen (ZSB) soll daher mit einem neuen Beratungsformat Unterstützung angeboten werden.

Studieninteressierte haben beim Online-Beratungsabend die Möglichkeit, gleich mehrere Hochschulen gleichzeitig zu besuchen. Dabei richtet sich der virtuelle Beratungsabend vor allem an Kurz- und Unentschlossene, bevor am 15. Juli 2022 die Bewerbungsfrist für die meisten Studiengänge für das Wintersemester 2022/2023 endet.

Überblick zum Angebot der einzelnen Zentralen Studienberatungsstellen

Zusätzlich zum Beratungsabend können Studieninteressierte jederzeit direkten Kontakt zu den Zentralen Studienberatungsstellen an den Hochschulen in Baden-Württemberg aufnehmen.

Programme der Berufs- und Studienorientierung

Studieren in Baden-Württemberg lädt mit 61 Kurzfilme des Projekts Buena Vista BW dazu ein, sich mit Studienfeldern näher zu beschäftigen. Bei der Studiengangssuche können Studieninteressierte gezielt zu Fächergruppen, Studienbereichen, Abschlüssen oder Hochschularten recherchieren.

Broschüre Studieren in Baden-Württemberg – Studium, Ausbildung, Beruf 

Der Orientierungstest (OT)/Lehrertest (CCT) hilft Studieninteressierten bei der Suche nach einem passenden Studiengang. Erste Einblicke in wesentliche Themen und Methoden verschiedener Studiengänge erhalten Schülerinnen und Schüler mit der Onlineplattform BW² - Beispielaufgaben aus dem Studium.

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Musiker kommen mit Instrumenten aus der Popakademie in Mannheim
  • Kunst und Kultur

Popakademie feiert 20-jähriges Jubiläum

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet