Kunst und Kultur

Erster #CooltourTalk zum Thema Öffnung der Museen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Unter dem Titel #CooltourTalk sucht Kunststaatssekretärin Petra Olschowski den Austausch mit der Kulturszene im Land. Zum Auftakt geht es im Gespräch mit dem Landesmuseum Württemberg um die Bedingungen und Herausforderungen für eine Öffnung der Museen und die Chancen des Digitalen.

21 Tage – mehr als 70 Angebote landesweit: Seit Anfang April hat Kunststaatssekretärin Petra Olschowski als Reaktion auf die Corona-bedingten Schließung der Kultureinrichtungen täglich im Netz ihre #Cooltour-Tipps mit jeweils drei digitalen Angeboten aus dem Bereich Kunst und Kultur vorgestellt. Die #Cooltour durch die unterschiedlichen Einrichtungen im Land ist auf breite Resonanz gestoßen. An digitalen Formaten hält das Wissenschaftsministerium weiter fest und startet heute mit einer Fortführung der #Cooltour-Tipps – dem Extern: #CooltourTalk (Öffnet in neuem Fenster): Die Staatssekretärin geht persönlich vor Ort in einige Kultureinrichtungen und führt Gespräche mit den Vertreterinnen und Vertretern von Sparten und Kulturbereichen. Diese Vor-Ort-Gespräche dienen als Impuls – es schließt sich zum selben Thema ein partizipatives und offenes Gesprächsformat im virtuellen Raum an.

Erstes Gespräch mit dem Landesmuseum Württemberg

„Im persönlichen Gespräch möchte ich mich mit den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Sparten austauschen und diskutieren, wie wir mit den aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie umgehen, wie eine Strategie einer möglichen Öffnung aussehen kann und welche Schlüsse wir vielleicht heute schon für unser weiteres Handeln ziehen können“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. Das erste Gespräch zum Thema Öffnung der Museen führt die Kunststaatssekretärin mit der Direktorin des Extern: Landesmuseums Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), Prof. Dr. Astrid Pellengahr. Dieses ist ab sofort auf der Internetseite des Ministeriums verfügbar. Themen des Gesprächs mit Astrid Pellengahr sind unter anderem die Bedingungen, die für eine mögliche Öffnung der Museen gelten, wie auch die Chancen, die sich aus der aktuellen Situation durch die veränderten Arbeitsweisen ergeben.

„Wir haben geschlossen, aber wir sind nicht untätig. Natürlich wünschen wir uns das Publikum zurück. Aber gleichzeitig sind wir auch sehr zurückhaltend, weil der Gesundheitsschutz an oberster Stelle steht und wir sehr genau abwägen müssen, was wir tun. Nichtsdestotrotz sind wir aus dem Bereich der Kultureinrichtungen sicherlich die, die am ehesten öffnen können, weil wir den Vorteil haben, dass wir Fläche haben“, so die Direktorin des Landesmuseums Baden-Württemberg. Viele kleine Detailfragen, die sonst im Arbeitsablauf Hand in Hand ineinandergreifen, müssten aber in der aktuellen Situation genauer durchdacht werden.

Gemeinsamer Austausch im virtueller Raum

Das Ministerium will die Gespräche offen gestalten und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, daran teilzuhaben. An das Gespräch zwischen Staatssekretärin und Museumsleiterin schließt sich daher ein partizipatives und offenes Gesprächsformat im virtuellen Raum zum Thema Öffnung der unterschiedlichen Museen und Ausstellungshäuser im Land an. Dieses findet am Mittwoch, 6. Mai, ab 19 Uhr statt. Dabei gibt es die Möglichkeit mit Staatssekretärin Petra Olschowski und weiteren Expertinnen und Experten zu diskutieren – Kulturschaffende und die interessierte Öffentlichkeit können sich per Chatfunktion zuschalten.

„Ich bin davon überzeugt, dass die Bedeutung der Kultur in der aktuellen Krisensituation noch stärker geworden ist, auch wenn sie im Moment aufgrund der Schließung der Einrichtungen zugleich eine sehr schwierige Phase durchmacht. Unsere Aufgabe und unser Ziel ist es, den Kultureinrichtungen zu ermöglichen, dass sie künstlerisch arbeiten, den Kontakt zum Publikum behalten und dann zu gegebener Zeit auch wieder weiter ausbauen können“, betonte Olschowski.

Außerordentliches kreatives Engagement

Die Staatssekretärin bedankte sich daher auch nochmals bei allen, die ihre #Cooltour-Tipps in den vergangenen drei Wochen bereichert haben: „Das ist eine beachtliche Leistung und ein außerordentlich kreatives Engagement unserer Künstlerinnen und Künstler sowie der Kunst- und Kultureinrichtungen im Land, die in so kurzer Zeit eine so große Vielzahl an Angeboten auf die Beine gestellt haben.“ Sie sei zudem überwältigt von den zahlreichen positiven Rückmeldungen: „Diese zeigen einmal mehr, dass das Bedürfnis nach kulturellem Erleben und dem Austausch dazu in unserer Gesellschaft gerade in schwierigen und krisenhaften Zeiten groß ist.“

Extern: Wissenschaftsministerium: #CooltourTalk (Öffnet in neuem Fenster)

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht