Schule

Erste Lehrkräfte schließen Informatik-Kontaktstudium ab

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Tabletcomputer ragt in einem Klassenzimmer aus der Tasche einer Schülerin. (Foto: © dpa)

Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung eine Fortbildungsoffensive dazu gestartet. Nun haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet.

Mit Abschluss der Prüfungen im Juni haben die ersten rund 240 Lehrerinnen und Lehrer das Kontaktstudium für das Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) und das Wahlfach Informatik erfolgreich beendet. Staatssekretär Volker Schebesta hat die 17 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgezeichnet, die in der Abschlussklausur die höchste Punktzahl erreicht haben oder die meisten Punkte in den Übungen über den gesamten Ausbildungszeitraum erlangt haben. „Seit dem Schuljahr 2017/18 bauen wir den Informatikunterricht an den Schulen aus. Dafür brauchen wir kompetente Lehrkräfte, die diese Fächer unterrichten. Mit ihrer herausragenden Leistung tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu bei, dass es mehr qualifizierte Lehrer gibt, die zum kommenden Schuljahr Informatik unterrichten können“, sagte der Staatssekretär bei der Verleihung im Kultusministerium.

Das einjährige Kontaktstudium ist eine Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen, die das Fach Informatik nicht studiert haben. Da es zu wenige angehende Lehrerinnen und Lehrer im Fach Informatik gibt, hat die Landesregierung die Fortbildungsoffensive im September 2018 gestartet. Das Studium vermittelt fachwissenschaftliches Hintergrundwissen und praktische Programmiererfahrung in Form eines Blended-Learning-Konzepts, bei dem sich Online-Angebote und Präsenzphasen abwechseln. Durch die individuelle Betreuung von Tutoren der Extern: Universität Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) werden die Lehrkräfte für den IMP- beziehungsweise Informatik-Unterricht fit gemacht.

Informatik kommt verstärkt an die Schulen

Pro Durchgang stehen rund 210 Plätze für Lehrkräfte an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen sowie an Haupt-, Werkreal- und Realschulen zur Verfügung, diese wurden aber aufgrund der großen Nachfrage im ersten Durchgang des Kontaktstudiums um 30 Plätze aufgestockt. „Grundkompetenzen in der Informatik sind heute Teil einer zeitgemäßen Allgemeinbildung. Mit dem Ausbau des Informatikunterrichts bereiten wir die Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft vor“, betonte Schebesta.

Zum aktuellen Schuljahr ist an den Gymnasien das neue Profilfach Informatik, Mathematik, Physik (IMP) gestartet, im neuen Schuljahr folgen die Gemeinschaftsschulen. An den Haupt-, Werkreal- und Realschulen können die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2019/20 das neue Wahlfach Informatik belegen.

Das Kontaktstudium wird in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz angeboten und ist im Wintersemester 2018 erstmalig gestartet. Der zweite Durchgang beginnt im September zum Schuljahr 2019/20. Dann wird das Kontaktstudium auch auf den beruflichen Bereich ausgeweitet. Vorgesehen sind insgesamt vier Durchgänge bis zum Schuljahr 2021/22.

Weitere Meldungen

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Urkundenübergabe bei „Nachhaltig essen“

Kochschulbus Naturpark Südschwarzwald e.V.
Ernährung

Zweiter Kochschulbus präsentiert

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet