Verkehrssicherheit

Erste Aktionswoche der Verkehrssicherheit

Aktionswoche Verkehrssicherheit

Erstmalig findet in Baden-Württemberg vom 15. bis 22. Juli 2023 die landesweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit statt. Schwerpunkt ist das Thema „Rücksicht im Straßenverkehr“.

Erstmalig findet in Baden-Württemberg vom 15. bis 22. Juli 2023 die landesweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit statt. Der Stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Schirmherr von GIB ACHT IM VERKEHR, Thomas Strobl, sagte anlässlich des Starts der Verkehrssicherheitswoche am 15. Juli 2023 auf der Gartenschau in Balingen: „Verkehrssicherheitsarbeit geht uns alle an – und wenn alle wichtigen Akteure hierbei an einem Strang ziehen, ernten wir Erfolg. 1992 wurde die Verkehrssicherheitsaktion ‚GIB ACHT IM VERKEHR‘ gegründet mit dem klaren Ziel: Die Zahl schwerer Verkehrsunfälle im Land zu senken. Mit der ersten Aktionswoche für Verkehrssicherheit von ‚GIB ACHT IM VERKEHR‘ wollen wir dem Thema Verkehrssicherheit noch mehr Bühne geben und vor allem noch mehr Menschen erreichen.“

Soziales Miteinander im Straßenverkehr erlernen

„Wir müssen unsere Kinder und Jugendlichen im Straßenverkehr besonders schützen und ihnen beibringen, auf sich selbst und andere Rücksicht zu nehmen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur die Verkehrsregeln lernen, sondern auch ein soziales Miteinander im Straßenverkehr.“

Verkehrsminister Winfried Hermann ergänzte: „Wir sind überzeugt: Die Verkehrswende kann Mobilität für alle Menschen sicherer machen. Denn für uns heißt Sicherheit im Straßenverkehr zum Beispiel auch, dass kein Mensch mehr durch zu hohe Lärm- und Feinstaubbelastung krank wird! Eine rücksichtsvolle Teilnahme am Straßenverkehr sollte egal ob mit dem Motorrad, dem Rad, dem Personenkraftwagen oder zu Fuß stets oberstes Gebot sein. Die Teilnahme am Straßenverkehr ist meist so selbstverständlich, dass man sich über mögliche Gefahren nur selten Gedanken macht. Daher ist es wichtig, im Rahmen dieser Aktionswoche, an verschiedenen Standorten den Bürgerinnen und Bürgern sicherheitsrelevantes Verhalten ins Bewusstsein zu rücken.“

Aktionswoche mit verschiedensten Veranstaltungen

Den Start der Aktionswoche der Verkehrssicherheit bildete die Auftaktveranstaltung auf der Plaza-Bühne der Gartenschau in Balingen mit Innenminister Thomas Strobl, Kultusministerin Theresa Schopper und Verkehrsminister Winfried Hermann sowie allen Partnern von „GIB ACHT IM VERKEHR“. In den darauffolgenden Tagen finden sechs weitere Veranstaltungen in Heilbronn, Karlsruhe, Leonberg, Leutkirch, Lörrach und Mannheim statt. Diese werden von den regionalen Polizeipräsidien gemeinsam mit Aktionspartnern von „GIB ACHT IM VERKEHR“ durchgeführt. So findet in Heilbronn ein Aktionstag mit verschiedenen Vorträgen rund um das Thema Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr statt. In Karlsruhe wird mit einem Überschlagsimulator und einem Radparcours auf die Rücksichtnahme im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Auf dem Verkehrsübungsplatz in Leonberg werden junge Fahrerinnen und Fahrer an zehn Stationen hinsichtlich der Thematik sensibilisiert. Daneben werden in Leutkirch für Berufsschülerinnen und Berufsschüler moderierte Workshops angeboten. Während sich in Lörrach alles rund um das Thema Elterntaxis dreht, finden in Mannheim Vorträge und Outdooraktionen zu den Themen Lärm, Posing, und Tuning statt.

Verkehrssicherheit auf der Kinoleinwand

Flankierend zum Start der ersten Aktionswoche der Verkehrssicherheit startet Baden-Württemberg die Präventionskampagne „RÜCKSICHT IST GAN(S) WICHTIG!“. Studierende der Hochschule Offenburg haben in einer Projektarbeit einen Kinospot und fünf Social-Media-Clips erstellt, die alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für mehr Rücksicht im Straßenverkehr sensibilisieren sollen. Der Name der Kampagne deutet mit einem Wortspiel auf die Hauptakteurin der Clips hin – eine Gans – welche die gegenseitige Rücksichtnahme als ganz wichtig hervorhebt. Die Kurzclips werden über die Social-Media-Kanäle von „GIB ACHT IM VERKEHR“ veröffentlicht. Der Kinospot läuft ab dem 20. Juli 2023 in 14 großen Kinos in Baden-Württemberg vor jeder Kinovorstellung.

„Der Begriff Achtung ist uns nicht nur im Straßenverkehr vertraut. Er steht auch für eine persönliche Haltung: Achtung haben wir vor uns selbst und vor anderen. Leider wird die Rücksichtnahme im Straßenverkehr nicht immer in dem Maße gelebt, wie es wünschenswert wäre. Deswegen stellen wir bei der ersten Aktionswoche der Verkehrssicherheit das Thema ‚Rücksicht im Straßenverkehr‘ in den Mittelpunkt. Dabei bekennt sich die Landesregierung weiterhin klar zur ‚Vision Zero‘, zu einer Mobilität ohne Verkehrstote und Schwerverletzte. Die Verkehrsunfallbilanz 2022 zeigt, der Straßenverkehr in Baden-Württemberg wird immer sicherer: Die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2022 liegt bei rund 20 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019. Wir sind auf dem richtigen Weg: So ist die Anzahl der Verkehrstoten in den vergangenen 30 Jahren sehr stark zurückgegangen – trotz erheblicher Zunahme des Straßenverkehrs. Im Jahr 1992 gab es 1.120 Verkehrstote auf den Straßen Baden-Württembergs, im Jahr 2022 waren es 350. Das ist Ansporn, unsere gemeinsamen Aktivitäten weiterhin fortzuführen, so wie heute mit dem Start der ersten Aktionswoche der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR

GIB ACHT IM VERKEHR: Erste Aktionswoche der Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Aktionsplan „Mehr Sicherheit für Mannheim“

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach