Verbraucherschutz

Ernährungsführerschein für dritte Klassen in Ingoldingen vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)

Der neue Ernährungsführerschein ist in den dritten Klassen an der Grundschule Ingoldingen gestartet. Mit dem Ernährungsführerschein unterstützt das Land die praxisnahe Ernährungsbildung in den Grundschulen. Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung bietet hierzu zahlreiche Fortbildungen für die Lehrkräfte im Land an.

„Ein Weg zu einer ausgewogenen Ernährung führt über das eigenhändige Zubereiten und anschließende Genießen von Speisen. Schülerinnen und Schüler wollen ausprobieren und neue Erfahrungen machen. Mit unserem Ernährungsführerschein unterstützen wir die praxisnahe Ernährungsbildung in den Grundschulen im Land“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, beim Besuch der Grundschule in Ingoldingen (Landkreis Biberach).

Die bewusste Auswahl von Lebensmitteln und eine gesunde Gestaltung von Mahlzeiten stellten in einer Welt von unübersichtlichem und vielseitigem Angebot Herausforderungen dar. Bildungseinrichtungen würden neben dem Elternhaus eine wichtige Rolle bei der Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der Fähigkeiten darstellen. Der Ernährungsführerschein soll dabei helfen.

„Unsere Initiative leistet einen sichtbaren und praktischen Beitrag für die allgemeine Gesundheitsförderung, der auch in die Familien ausstrahlen kann. Die Kinder werden dadurch vielfältige Impulse in ihre Elternhäuser hineintragen können“, erklärte die Staatssekretärin.

Mehr Wertschätzung für Nahrungsmittel erreichen

„In unserer Schule ist der Ernährungsführerschein ein Teil von vielen im Kontext von Gesundheit und Nachhaltigkeit. Wir sind beispielsweise regional sehr gut vernetzt, so dass uns wertvolle außerschulische Lernorte zur Verfügung stehen wie der ortsansässige Bio-Bauernhof, die nahe Getreidemühle oder das Museumsdorf Kürnbach. Unsere Viertklässler verkaufen Schulmilch einer Hofmolkerei in der Nähe. Im Rahmen des Ganztagsbetriebs pflegen wir einen wunderschönen Schulgarten und haben im vergangenen Jahr unseren Apfelsaft für die Mittagspause vom Sammeln der Äpfel bis zur Mosterei selbst besorgt“, sagte die Rektorin der Grundschule Ingoldingen, Jessika Völker.

„Genau durch diese Verknüpfung von der Wissensvermittlung zur Produktion der Lebensmittel und praktischen Fähigkeiten in der Küche erreichen wir wieder mehr Wertschätzung für unsere Nahrung. Ein bedachtsamerer Umgang führt auch dazu, dass weniger noch genießbare Lebensmittel weggeworfen werden“, betonte die Staatssekretärin und lobte das besondere Engagement der Grundschule Ingoldingen.

Fortbildungen machen Lehrkräfte mit dem Ernährungsführerschein vertraut

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz stellen allen Grundschulen Baden-Württembergs mit dem Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung ein attraktives Unterrichtspaket für die dritte Klassen zur Verfügung. Es soll die Umsetzung dieses Themenbereichs im Unterricht erleichtern. Das Medienpaket wird durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finanziert. Es stellt einen vielfach erprobten und umfassend evaluierten Baustein der Ernährungsbildung dar. Rund eine Million Kinder in Deutschland haben bereits einen Ernährungsführerschein erworben.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt Schulen und Kindertageseinrichtungen mit der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) bei Fragen rund ums Essen und Trinken. Mit Elternveranstaltungen, Unterricht für Kinder, Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule und vielen Informationsmaterialien steht ein breites Angebot rund um ausgewogene Ernährung für Kinder zur Verfügung.

Die Landesinitiative BeKi bietet zusätzlich Fortbildungen an, um Lehrkräfte mit dem Ernährungsführerschein vertraut zu machen. Der nächste Termin im Landkreis Biberach findet am 27. November 2017 statt. Alle weiteren Fortbildungen sind auf der Webseite der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung zu finden.

Infodienst Ernährung: BeKi – Bewusste Kinderernährung

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller