Naturschutz

„Erlebnispfad für Blinde“ im Naturpark Südschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Rentnerin steht neben einem Sehbehinderten, der eine Blindenbinde trägt. (Foto: dpa)

Im Löffinger Stadtwald ist er der landesweit erste „Erlebnispfad für Blinde“ eröffnet worden. Das Gebiet gehört zum Naturpark Südschwarzwald.

Gemeinsam mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter und Bürgermeister Tobias Link hat Staatssekretär Andre Baumann in Löffingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald den landesweit ersten „Erlebnispfad für Blinde“ offiziell eröffnet.

„Das Wunderbare an der Natur ist, dass sie alle unsere Sinne anspricht“, sagte Baumann im Rahmen der Feierstunde. „Wir können den Duft von Blumen oder frischgemähtem Gras riechen, den Gesang der Vögel und das Summen der Bienen hören, wir können den Wind auf der Haut oder die raue Rinde eines Baumes unter den Händen spüren. All diese großartigen Momente dürfen auch unsere sehbehinderten Mitmenschen auf dem Naturerlebnispfad genießen.“  

Für den Umweltstaatssekretär ist der Erlebnispfad für Blinde ein echtes Vorzeigeprojekt: „Es freut mich sehr, dass die Stadt Löffingen die Initiative ergriffen und mit dem Naturerlebnispfad ins Leben gerufen hat. Der Pfad ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein umfassendes Naturerlebnis und trägt damit gleichermaßen zum Umweltschutz und zur Inklusion bei.“ Er hoffe, dass das Projekt im ganzen Land Schule machen werde und vielerorts ähnliche Angebote entstehen, so Andre Baumann.

Erlebnispfad für Blinde

Der Erlebnispfad für Blinde geht auf eine Initiative der Stadt Löffingen zurück. Er wurde mit Mitteln des Naturparks Südschwarzwald gefördert.

Der zehn Meter lange Weg im Löffinger Stadtwald wurde im vergangenen Jahr durch den Forst und den Bauhof der Stadt angelegt. Der Pfad ist mit zahlreichen Aluminiumplatten bestückt, auf denen in Blindenschrift das Erlebte oder Getastete wie Tannenzapfen, Sonnenblumenkerne, Moos oder Kastanien beschrieben ist. Der Boden ist mit Hackschnitzeln, Rasen, Kies, Rindenmulch und Tannenzapfen belegt. Ein besonderes Erlebnis ist die Tafel mit den Vogelstimmen, auf der fünf heimische Vögel beschrieben werden. Auf Knopfdruck ist der Gesang des Rotkehlchens und Kuckucks, der Ruf des Auerhuhns, des Mäusebussards oder des Steinkauzes zu hören.

Naturpark Südschwarzwald: Erlebnispfade

Weitere Meldungen

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen