Gründerszene

Erfolgreiche Start-up BW Night in Mannheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Start-up BW Night

Die zweite Ausgabe der Start-up BW Night im Mannheimer Szeneviertel Jungbusch war ein voller Erfolg. Sie lockte rund 3.000 Menschen an. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung zählten die Landesfinalrunden des Start-up BW Elevator Pitch und der Start-up BW Young Talents.

Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 13. Juli 2023 im Mannheimer Szeneviertel Jungbusch die zweite Ausgabe der Extern: Start-up BW Night (Öffnet in neuem Fenster) statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und lockte rund 3.000 Menschen an. Die Besucherinnen und Besucher konnten ab 16 Uhr in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen, innovative Start-ups kennen lernen und sich mit landesweiten Partnern aus dem Start-up-Ökosystem vernetzen. Für Live-Musik sorgten Wolfgang Sing und Fofana Jo aus der Mannheimer Musikszene, die Gastronomie im Jungbusch versorgte das Publikum mit Essen und Trinken. Eine eigens für die Start-up BW Night kreierte Open-Air Eventmeile entlang der Hafenpromenade im Jungbusch verband die Mainstage am Musikpark mit der Pitchingstage zwischen C-Hub und dem Port25.

Vielfalt und Innovationskraft der Start-up-Szene hautnah erleben

„Die Start-up BW Night bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, die Vielfalt und Innovationskraft der baden-württembergischen Start-up-Szene hautnah zu erleben. Dieses Event stärkt nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, regionalem Ökosystem, Investoren und etablierten Unternehmen, sondern auch unseren Ruf als führender Standort für zukunftsweisende Unternehmensgründungen“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Ich freue mich sehr, dass die diesjährige Start-up BW Night in Mannheim stattfindet, denn das diversifizierte Angebot an Gründungs- und Start-up-Unterstützung in der Region Rhein-Neckar nimmt eine herausragende Rolle in Baden-Württemberg ein und zählt landesweit zu unserer absoluten Spitze.“

Die Start-up BW Night bot den idealen Rahmen, um aufstrebende Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Baden-Württemberg zu feiern. Die Veranstaltung hielt zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch und zur Präsentation innovativer Geschäftsideen bereit.

Landesfinalrunden als Höhepunkte

Zu den Highlights der Veranstaltung zählten die Landesfinalrunden des Extern: Start-up BW Elevator Pitch (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Start-up BW Young Talents (Öffnet in neuem Fenster), bei denen 17 Gründerteams beziehungsweise zwölf Schülerteams aus ganz Baden-Württemberg ihre Geschäftsideen präsentierten und um den Landessieg pitchten. Auf der Mainstage stellten Mannheimer Start-ups aus den Bereichen Medizintechnologie, Green Tech, Female Entrepreneurship und Künstliche Intelligenz ihre Geschäftsideen vor. Ein weiterer Höhepunkt war der Start-up Market: Gründerinnen und Gründer aus ganz Baden-Württemberg zeigten ihre innovativen Ideen, Produkte und Entwicklungen. Auch das Mannheimer Startup-Ökosystem präsentierte sich mit seinen landesweiten Partnern. Die Besucherinnen und Besucher konnten an Informationsständen mehr über verschiedene Unterstützungsangebote für Startups erfahren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen. Außerdem war eine Delegation der „Vier Motoren für Europa“ vor Ort. Ausgewählte Start-ups aus den Partnerregionen durften ebenfalls ihre Ideen vorstellen.

Auf der Mainstage am Musikpark sprach Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zudem über öffentliche Start-up-Förderung. „Mit Start-up BW haben wir eine landesweite Kampagne geschaffen, die die gesamte Start-up-Community des Landes bündelt. Sie steht für erhöhte Gründungsdynamik, neuen Gründungsgeist und eine andere Risikokultur“ sagte Hoffmeister-Kraut. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz erklärte: „Ausrichter des landesweiten Gründungsevents Start-up BW Night sein zu dürfen, hat uns als Stadt, die eine außerordentliche Start-up Szene in den letzten Jahren entwickeln konnte, sehr gefreut. Von disruptiven Technologien bis hin zu nachhaltigen Lösungen haben Start-ups aus Mannheim, der Region und aus Baden-Württemberg einen beeindruckenden Einblick in die Zukunft geboten.

Die Start-up BW Night bot eine inspirierende Plattform für den Austausch von Ideen, das Knüpfen neuer Kontakte und die Förderung des Unternehmergeistes in Baden-Württemberg. Die erfolgreiche Veranstaltung endete mit einer positiven Stimmung und der Vorfreude auf kommende Start-up Events.

Die Start-up BW Night Stuttgart 2023 wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim und Next Mannheim.

Extern: Start-up BW (Öffnet in neuem Fenster)

Pressemitteilung vom 14. Juli 2023: Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Pressemitteilung vom 14. Juli 2023: Landesfinale von „Start-up BW Young Talents“

Extern: Mediathek des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München