Erneuerbare Energien

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Land hat im vergangenen Jahr nur wenig Fortschritte gemacht. Gründe hierfür sind beispielsweise die trockene Witterung oder die gestiegene Stromerzeugung der Atomkraftwerke.

„Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr leider nur wenig Fortschritte gemacht“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller bei der Präsentation der ersten Abschätzung zur Entwicklung 2018. „Die trockene Witterung, das für den Ausbau von Windkraftanlagen im Südwesten Deutschlands wenig hilfreiche Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 des Bundes, mehr Stromerzeugung der Atomkraftwerke – es gibt Gründe für die Bilanz, dennoch hätte ich mir Zahlen gewünscht, die von einer größeren Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeugen“, sagte Untersteller.

So ist der Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch über alle Sektoren – Strom, Wärme, Verkehr – gesehen zwar von 14,4 auf 14,8 Prozent gestiegen, absolut ist der Beitrag aber leicht gesunken von 42 Terawattstunden (TWh) 2017 auf 41,7 TWh 2018. Der Grund dafür ist, dass erfreulicherweise der Endenergieverbrauch insgesamt deutlich gesunken ist, was die Relationen verschiebt.

Stromerzeugung

Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat im vergangenen Jahr neue Rekordwerte erreicht. Mit Windkraft wurden 0,3 TWh (insgesamt knapp 2,28 TWh) mehr erzeugt als im Vorjahr, der Sonnenstrom erreichte mit 5,74 TWh (+ 0,5 TWh) einen neuen Höchststand. Mit Neuinstallationen von 300 MW wurde bei der Photovoltaik außerdem der höchste Zubau der vergangenen fünf Jahre erreicht.

Ein ganz schlechtes Jahr dagegen hatte die Wasserkraft. Die Trockenheit führte zu einem erheblichen Rückgang der Stromerzeugung aus Wasserkraft um fast 800 Gigawattstunden (GWh), das entspricht einem Minus von etwa 17 Prozent und ist der schlechteste Wert in diesem Jahrtausend bislang.

Trotzdem konnte 2018 insgesamt geringfügig mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden als im Vorjahr (16,6 TWh im Vergleich zu 16,5 TWh). Der Anteil an der Stromerzeugung ist dennoch gesunken, um 0,5 Prozent auf jetzt 26,7 Prozent.

Wärme und Verkehr

Bei der Erzeugung von Wärme lag der Anteil der Erneuerbaren 2018 um 0,4 Prozentpunkte höher als 2017, nämlich bei 16,2 Prozent.

Im Verkehrsbereich ging es ebenfalls um 0,4 Prozentpunkte nach oben auf 4,9 Prozent. Auch hier ist die zu begrüßende rückläufige Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs insgesamt ausschlaggebend für die relative Steigerung.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen