Energie

Energiewendetage Baden-Württemberg 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Herrliches Wetter und zahlreiche Interessierte an den Info-Ständen auf dem Stuttgarter Schlossplatz. (Bild: Umweltministerium)

Unter dem Motto „Voller Energie“ finden am 21. und 22. September im Rahmen der 13. Energiewendetage landesweit rund 260 Veranstaltungen und Aktionen statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürgern haben die Möglichkeit, sich über das breite Spektrum der Energiewende zu informieren.

An diesem Wochenende (21. und 22. September) finden die 13. Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Unter dem Motto „Voller Energie“ bieten landesweit wieder rund 260 Veranstalter interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich über das breite Spektrum der Energiewende zu informieren.

Landesweit rund 260 Veranstaltungen und Aktionen

Ausstellungen und Führungen, Mitmachaktionen, Fachvorträge, Beratungsangebote und Tage der offenen Tür laden dazu ein, die Energiewende vor Ort zu erleben und mehr über erneuerbare Energien, klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, Energiesparen, Netze und Speicher sowie Elektromobilität zu erfahren.

„Wir haben im Land schon vieles für die Energiewende angestoßen und Maßnahmen auch nach und nach umgesetzt. Am Ziel sind wir jedoch noch lange nicht“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „Mit ihren vielfältigen Aktionen im Rahmen der Energiewendetage leisten Kommunen und Stadtwerke, regionale Energieagenturen und Bürgerenergiegenossenschaften, Ingenieure und Architekten sowie Handwerk und Verbände einen wertvollen Beitrag, um das Gemeinschaftsprojekt Energiewende vor Ort noch weiter voranzutreiben.“

Minister und Staatssekretär unterwegs im Land

Am Samstag, 21. September, wird sich Minister Untersteller selbst ein Bild von dem breit gefächerten Angebot der Energiewendetage machen. Sein Programm beginnt mit einem Besuch bei der Elektro Nothwand GmbH & Co.KG in Owen. Danach führt sein Weg zu den Tagen der offenen Tür bei der Kamtec Nürtingen GmbH. Anschließend fährt Untersteller weiter zu der Veranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Tour endet mit einer Führung durch die Biogasanlage Heckmann und der Besichtigung des Heizwerks der Biowärme Ersingen eG.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wird am Wochenende ebenfalls im Land unterwegs sein und einige ausgewählte Veranstaltungen der Energiewendetage besuchen. Er startet am Samstag, den 21. September, beim Aktionstag des Vereins Solardrom in Hockenheim. Anschließend informiert er sich bei der TECNARO GmbH in Ilsfeld über deren Engagement in Sachen Rohstoffwende in der Kunststoffindustrie. Danach nimmt der Staatssekretär an einer Führung durch den Bürgerwindpark Virngrund im Hospitalwald bei Ellwangen teil.

Am Sonntag, den 22. September 2019, wird Staatssekretär Baumann zunächst das Wasserkraftwerk Rappenberghalde der Stadtwerke Tübingen besuchen. Danach stehen der Tag des Handwerks und der Energie in Donzdorf und der Energiewendetag bei der EVS Energieversorgung Service GmbH in Güglingen auf dem Programm.

Auch in diesem Jahr hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder die Schirmherrschaft über die Energiewendetage übernommen.

Umweltministerium: Energiewendetage 2019

Programm von Umweltminister Franz Untersteller (PDF)

Programm von Umweltstaatssekretär Andre Baumann (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg