Energie

Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Das Land hat seine Unterstützung für die Energieberatung von einkommensschwachen Haushalten verlängert. Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale wurden seit Projektbeginn bereits über 1.600 Haushalte erreicht.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das Thermostat einer Heizung.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verlängert seine Unterstützung für das Projekt Extern: „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ (Öffnet in neuem Fenster) der Extern: Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. (Öffnet in neuem Fenster)

Bereits über 1.600 Haushalte mit niedrigschwelligem Beratungsangebot erreicht

Insbesondere in der kalten Jahreszeit steigt der Energieverbrauch und einkommensschwache Haushalte leiden unter hohen Energiekosten. Zusammen mit einer ineffizienten Energienutzung kann so eine finanzielle Überforderung entstehen, welche für die Betroffenen die Gefahr von Versorgungsunterbrechungen birgt. „Mit dem niedrigschwelligen Beratungsangebot erreichen wir Menschen, für die die Unterstützung bei Energiefragen eine enorme Entlastung darstellt“, sagt Energieministerin Thekla Walker.

Kern des Projekts ist die aufsuchende Beratung einkommensschwacher Haushalte zum Thema Extern: Energiesparen (Öffnet in neuem Fenster). Ob Podcasts, Webinare in Fremdsprachen, regionale Informationsbroschüren oder Informationsstände bei Stadtteilfesten – alle Angebote des Projekts „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg zielen darauf ab, belasteten Personengruppen eine zeitnahe Unterstützung in Energiefragen zu bieten. Seit Beginn im Jahr 2022 erreichte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg so bereits über 1600 Haushalte und führte 78 Veranstaltungen durch.

Vielfältige Beratungsangebote

Menschen in komplexen Lebenslagen sind meist mit einer Kombination aus finanziellen Problemen und Sprachbarrieren konfrontiert, die die Nutzung anderer Beratungsangebote oft verhindern. Hier setzt das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale mit Sensibilität für vielfältige kulturelle Hintergründe und die Herausforderungen der Menschen an. Cornelia Tausch, Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, sagt: „Mit Aktionsständen in Quartieren, mehrsprachigen Infoangeboten und Kooperationen mit sozialen Trägern vor Ort gehen wir in direkten Kontakt mit Menschen in ihrem Lebensumfeld“.

Runde Tische in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs bieten den regionalen Beteiligten von Beratungsstellen bis hin zu den Sozialämtern die Möglichkeit, sich im Sinne einer zielorientierten Ausrichtung von Beratungs- und Präventionsangeboten miteinander zu vernetzen. Im Rahmen von „Energiespar-Dialogen“ im Raum Stuttgart und Ravensburg werden betroffene Haushalte durch regionale Anlaufstellen bei Fragen der Energieeinsparung und bei drohenden Versorgungsunterbrechungen bereits erfolgreich fachkundig beraten.

Angesichts der spürbaren Klimaveränderungen und der Preissteigerungen für Strom und Heizung bleibt es weiterhin erforderlich, möglichst viele Haushalte in Baden-Württemberg bei Energiefragen zu erreichen, mit passenden Angeboten zu unterstützen und Wissen zum sparsamen Energieverbrauch weiterzugeben.

Projekt „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“

Seit Januar 2022 fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Extern: Projekt „Energieberatung für einkommensschwache Haushalte“ (Öffnet in neuem Fenster) der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. Das Projekt bietet finanziell belasteten Haushalten in ganz Baden-Württemberg Unterstützung bei der Energieeinsparung im Individualwohnraum an. Die finanzielle Entlastung durch Energieeinsparungen soll das Lebensumfeld in den betroffenen Haushalten nachhaltig verbessern. Gleichzeitig wird das Potenzial der Haushalte erschlossen, um eigenverantwortlich zum Klimaschutz beizutragen.

Die Grundlage bildet die gemeinsame Erklärung zur „Initiative zur Energieeinsparung und effizienten Energienutzung in einkommensschwachen Haushalten in Baden-Württemberg“, mit der sich die Unterzeichnenden dafür einsetzen, Angebote zum Thema bereitzustellen. Im Fokus der konkreten Unterstützung stehen betroffene Privathaushalte, die mit hohen Energiekosten umgehen müssen. In Form von Vorträgen, interaktiven Workshops oder auch bei Aktionstagen erhalten interessierte Personen Tipps, Unterstützung und Hilfsmaterialien von qualifizierten Energieberaterinnen und Energieberater sowie den Projektmitarbeitenden.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht