Polizei

Empfang für aus Auslandseinsätzen heimgekehrte Polizeibeamte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Empfang für die aus Auslandseinsätzen heimgekehrten Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg (Bild: Lichtgut/Leif Piechowski)

54 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Baden-Württemberg waren auf internationalen Friedensmissionen in der ganzen Welt im Einsatz. Innenminister Thomas Strobl hat sie auf einem Empfang im Innenministerium begrüßt.

„Sie dürfen zu Recht stolz auf sich sein, denn Sie haben Ihren Teil dazu beigetragen, die Sicherheitslage in Ländern, die von innerstaatlichen Konflikten und Krisen geprägt sind, wieder zu stabilisieren. Sie haben für das jeweilige Land und die dort lebenden Menschen eine sehr wichtige Arbeit geleistet: Sie setzen sich für die Sicherheit vor Ort ein und bringen damit ein Stück Zukunft zurück. Für diesen Einsatz darf ich Ihnen, auch im Namen der Landesregierung, recht herzlich danken“, sagte Innenminister Thomas Strobl beim Empfang der aus Auslandseinsätzen heimgekehrten Beamtinnen und Beamten der Polizei Baden-Württemberg. „Mit ihrem mutigen und anspruchsvollen Einsatz setzen sich Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte unseres Landes für Sicherheit und Frieden in den Krisengebieten dieser Welt ein.“

Im Rahmen einer Feierstunde im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration würdigte Innenminister Thomas Strobl, gemeinsam mit Staatssekretär Julian Würtenberger und Landespolizeipräsident Gerhard Klotter, am heutigen Tag den Einsatz von 54 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die in den letzten beiden Jahren bei internationalen Friedenseinsätzen für die Vereinten Nationen, die Europäische Union, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sowie für bilaterale Polizeiprojekte aktiv waren.

Polizei beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen

Auch Landespolizeipräsident Gerhard Klotter hob den besonderen Einsatz der geladenen Beamtinnen und Beamten hervor: „Unsere Polizistinnen und Polizisten genießen im Ausland große Anerkennung für ihre Professionalität, auch für ihr Fingerspitzengefühl im Umgang mit den lokalen und internationalen Ansprechpartnern. Ihr Einsatz in den Krisenregionen geschieht unter Inkaufnahme von erheblichen, auch persönlichen Gefährdungen, meist unter extremen Bedingungen und vor allem, in Angesicht einer langen zeitlichen Trennung von ihren Familien und Freunden.“

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich seit 1994 an internationalen Friedensmissionen. Zu den Aufgaben der sogenannten „Peacekeeper“ gehören die Beratung von Führungskräften der Sicherheitsbehörden, die Aus- und Fortbildung örtlicher Polizeikräfte, die Überwachung von Friedensprozessen in Grenzregionen und die Eindämmung der Schleusungskriminalität und der illegalen Migration.

Baden-Württemberg fällt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu: Eines von bundesweit drei Trainingszentren zur Aus- und Fortbildung für polizeiliche Auslandseinsätze befindet sich an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen. „Wir leisten in unserem Land einen aktiven Beitrag zur Friedenssicherung weltweit, das ist großartig“, so der Innenminister abschließend.

Folgende Missionen wurden durch die 54 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unterstützt:

  • EUAM Ukraine mit einer Beamtin
  • EUMM Georgien mit einer Beamtin und vier Beamten
  • UNMIK Kosovo mit vier Beamten
  • GPPT in Afghanistan mit sechs Beamten
  • MINUSMA Mali mit einer Beamtin und vier Beamten
  • UNSOM Somalia mit einem Beamten
  • MINUJUSTH Haiti mit einem Beamten
  • UNMIL Liberia mit zwei Beamten
  • UNAMID Darfur mit zwei Beamten
  • FRONTEX Bulgarien/Italien/Griechenland mit einer Beamtin und 25 Beamten
  • UN StäV Brüssel mit einem Beamten

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025