Schule

Eisenmann besucht Schulen in Sigmaringen, Balingen und Albstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erzieherin und Kind beim Lesen

Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht im Rahmen ihrer Reihe „KLASSENTREFFEN“ die Fidelisschule in Sigmaringen, und den Schulverbund Frommern. Am Abend steht eine Diskussionsrunde mit Schulleiterinnen und Schulleitern auf dem Programm.

Unter dem Titel „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ bereist Kultusministerin Susanne Eisenmann einmal im Monat Schulen im Land, um sich vor Ort ein Bild von der Situation an den Schulen zu machen. Heute war die Ministerin in Sigmaringen, Balingen und Albstadt, um dort mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie den Verantwortlichen in den Kommunen und den Schulbehörden zu sprechen. Ministerin Eisenmann: „Mich interessiert, was an den Schulen vor Ort passiert. Was läuft gut, was weniger? Das möchte ich wissen, damit wir unsere Bildungspolitik an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten können. Der Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten ist deshalb besonders wichtig für mich.“

Fidelisschule Sigmaringen

Das Tagesprogramm der Ministerin beginnt am Vormittag mit einem Besuch der Fidelisschule Sigmaringen. Bei einem Rundgang stellt Schulleiterin Monika Tilch-Fuchs der Kultusministerin das Profil des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung vor. Die Ministerin besucht den sogenannten „Matschraum“ der Schule, in dem die Wahrnehmung und die basalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch Experimente mit Farben gefördert werden. Außerdem macht sich Eisenmann ein Bild von der Schülerbücherei, die ein wichtiger Bestandteil des schulischen Konzepts zur Lese- und Schreibförderung ist und von Schülern der Hauptstufe II geführt wird. Im Anschluss führt die Ministerin ein Gespräch mit der Schulleitung und Lehrkräften des Kollegiums unter anderem über die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsangebote und die Gewinnung sonderpädagogischer Lehrkräfte.

Anschließend spricht Kultusministerin Eisenmann bei einem Schülerforum mit Schülersprecherinnen und Schülersprechern aus der Region über das Mitwirken von Schülern am Schulleben, über digitale Bildung und die neue gymnasiale Oberstufe. Danach trifft Eisenmann regionale politische Vertreter, darunter Landräte, Landtagsabgeordnete sowie Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Zollernalbkreis und dem Landkreis Sigmaringen, um sich bei einem gemeinsamen Arbeitsessen über regionale bildungspolitische Themen auszutauschen.

Schulverbund Frommern

Am Nachmittag besucht Kultusministerin Eisenmann den Schulverbund Frommern, ein Verbund von Grundschule, Werkrealschule und Realschule. Schulleiter Martin Kettner zeigt der Ministerin bei einem Rundgang die Besonderheiten der Schule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Prävention und dem sozialen Miteinander. In der Präventivklasse werden beispielweise Kinder mit erhöhtem Förderbedarf auf einen bestmöglichen Start in die Grundschule vorbereitet. Nachdem sie sich hiervon ein Bild gemacht hat, besucht Eisenmann eine „Schnupperstunde“ für angehende Erstklässler und eine Unterrichtssequenz in der Kooperationsklasse mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5. Bei einer anschließenden Gesprächsrunde mit Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung der Schule geht es um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule, Herausforderungen bei der Unterrichtsversorgung sowie die Kooperationsmöglichkeiten im Schulverbund.

Danach tauscht sich die Kultusministerin mit den Vorsitzenden der Gesamtelternbeiräte und den Elternbeiratsvorsitzenden aus der Region im Rahmen eines Elternforums über aktuelle bildungspolitische Themen aus.

Diskussionsrunde mit Schulleitern

Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde mit rund 100 Schulleiterinnen und Schulleitern aus dem Zollernalbkreis und dem Landkreis Sigmaringen sowie den Vorsitzenden der örtlichen Personalräte in Albstadt-Margrethausen. Nach einer Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Albstadt, Klaus Konzelmann, wird die Kultusministerin ihre Eindrücke des Tages zusammenfassen und einen Blick in die Zukunft der baden-württembergischen Bildungspolitik werfen. In der anschließenden moderierten Diskussionsrunde hat das Publikum die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die Ministerin Eisenmann gemeinsam mit Susanne Pacher, Abteilungspräsidentin am Regierungspräsidium Tübingen, und Gernot Schultheiß, Amtsleiter des Staatlichen Schulamts Albstadt, beantworten.

KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung

Seit Oktober 2016 besucht Kultusministerin Susanne Eisenmann unter Berücksichtigung aller Schularten die 21 Schulamtsbezirke des Landes. Mit dieser Veranstaltungsreihe verfolgt die Ministerin das Ziel, einen unmittelbaren Blick auf das baden-württembergische Schulsystem in seiner ganzen Vielfalt zu erhalten und mit allen am Schulleben Beteiligten über bildungspolitische Themen zu sprechen.

Der nächste Besuch führt die Ministerin am 16. Mai 2018 nach Nordheim und Heilbronn.

Quelle:

Kultusministerium

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
Frühkindliche Bildung

Wahl des Landeselternbeirats Kindertagesbetreuung