Kinderbetreuung

Einweihung der Evangelischen Kindertageseinrichtung „Dietrich Bonhoeffer“ in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Erzieherin und Kind beim Puzzeln

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat in Karlsruhe gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, und dem Dekan der Evangelischen Kirche Karlsruhe, Dr. Thomas Schalla, die Evangelische Kindertageseinrichtung „Dietrich Bonhoeffer“ in Karlsruhe eingeweiht.

Für die Kinder von Justizmitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Karlsruhe stehen seit September bis zu zehn Betreuungsplätze zur Verfügung. Dies ermöglicht eine Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und der Evangelischen Kirche. Das Land hat sich an den Kosten für die Einrichtung mit einem Investitionszuschuss in Höhe von 200.000 Euro beteiligt.

Minister Wolf sagte: „Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist groß, nicht nur in einer Stadt von der Größe Karlsruhes. Deshalb hat es sich die Justiz zum Ziel gesetzt, die Anzahl der Betreuungsplätze für Justizangehörige in Kindertageseinrichtungen zu erhöhen. Dabei sehe ich das Land auch und gerade in seiner Eigenschaft als Arbeitgeber in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen. Allein im Justizressort sind wir Arbeitgeber für fast 20.000 Landesbedienstete.“

Der Minister führte weiter aus: „Die Einweihung heute ist nicht allein der erfolgreiche Abschluss eines Einzelprojekts, sondern auch ein weiterer Meilenstein in unserem landesweiten Bemühen um justiznahe Kinderbetreuungsplätze. In Stuttgart verfügen wir bereits über zwei Kindertagesstätten, eine davon in Kooperation mit dem Ministerium für Finanzen, mit insgesamt 105 Krippen- und Kindergartenplätzen. In Tübingen sind es 20 Plätze, 5 in Rottweil, 25 in Bruchsal, 20 in Freiburg, 20 in Heilbronn und 30 in Mannheim. 11 Plätze sollen in Heidelberg geschaffen werden.“

Wolf sprach der Stadt Karlsruhe als zuständiger Sozial- und Jugendbehörde Dank aus: „Herr Oberbürgermeister Dr. Mentrup, ich danke Ihnen sehr für die Bereitschaft, die Betreuung für Kinder von Justizangehörigen in Karlsruhe zu unterstützen.“

„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in Karlsruhe seit vielen Jahren ein zentrales Ziel von Politik und Verwaltung. Dazu bauen wir stetig unsere Betreuungsangebote für Kinder aller Altersgruppen aus und legen Wert auf die Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Dabei ist es uns in der ‚Residenz des Rechts‘ natürlich ein besonderes Anliegen gewesen, auch für die Kinder der Justiz-Angehörigen des Landes Baden-Württemberg ein Betreuungsangebot zu schaffen.“ Die zehn Belegplätze in der evangelischen Kita „Dietrich Bonhoeffer“ stellten ein „Novum für Karlsruhe“ dar, so Mentrup. Denn neben der Betriebskita der Stadt Karlsruhe selbst seien dies die ersten Belegrechte für den öffentlichen Dienst. Bisher wurden Belegplätze ausschließlich von Wirtschaftsunternehmen angeboten.

Dekan Dr. Thomas Schalla unterstrich die Bedeutung christlicher Werte für die Gestaltung der Gesellschaft und bezeichnete die Kooperation mit den Justizbehörden „als ein gelungenes Beispiel der gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung des Zusammenlebens in unserer Stadt“.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus