Personal

Einstellungsoffensive in der Finanzverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).

In den kommenden Jahren werden in der Finanzverwaltung des Landes, unter anderem durch Pensionierungen, zahlreiche Führungspositionen frei. Das Land lockt mit Jobsicherheit, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem breiten Spektrum möglicher Aufgaben. Die Finanzverwaltung sucht hauptsächlich Juristinnen und Juristen.

Mit einer Einstellungsoffensive will das Land offene Stellen in der Finanzverwaltung besetzen. Bis Ende 2020 geht es alleine im höheren Dienst um über 100 leitende Dienstposten. Die hohe Zahl entsteht unter anderem durch zunehmende Altersabgänge. Deshalb sollen künftig jährlich über 30 Führungskräfte neu eingestellt werden. Schon heute sind knapp 40 Stellen frei. Die Finanzverwaltung sucht verstärkt Juristinnen und Juristen.

„Diese freien Stellen sind eine große Chance für Juristinnen und Juristen, um in der Finanzverwaltung Karriere zu machen“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett. Eine neue Werbekampagne soll künftigen Führungskräften die Vorzüge der Karriere im höheren Dienst der Finanzverwaltung aufzeigen und helfen, die steigenden altersbedingten Abgänge der kommenden Jahre auszugleichen.

„Mit der Kampagne zeigen wir, dass wir uns vor Unternehmen als Arbeitgeber nicht verstecken müssen: Mit unerreichter Jobsicherheit, einer guten Vereinbarkeit von Beruf und Familie und einem breiten Spektrum möglicher Aufgaben haben wir richtig gute Argumente“, so Splett. Auf die Juristinnen und Juristen warten in der Finanzverwaltung vielfältige Funktionen mit Führungs- und Personalverantwortung sowie Beamtenstatus ab dem ersten Tag.

Üblicherweise arbeiten Juristinnen und Juristen im Finanzressort in einem der 65 Finanzämter, zum Beispiel als Sachgebietsleiterinnen oder -leiter in der Be-triebsprüfung oder der Steuerfahndung. Auch die Oberfinanzdirektion als Aufsichtsbehörde oder gar das Finanzministerium sind mögliche Stationen. Nach mehrjähriger Berufspraxis ist sogar ein Richteramt am Finanzgericht möglich.

Arbeiten in der Finanzverwaltung

Die dezentrale Steuerverwaltung Baden-Württembergs bietet die Möglichkeit, landesweit im höheren Dienst zu arbeiten. Berufserfahrung und steuerrechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unmittelbar nach der Einstellung beginnt eine einjährige Einweisung bei vollem Gehalt. Drei Lehrgänge an der Bundesfinanzakademie vermitteln den künftigen Führungskräften während des sogenannten Einweisungsjahres alle notwendigen steuerrechtlichen Kenntnisse und die wichtigsten Aspekte der Personalführung. Zum Abschluss leiten die Nachwuchsführungskräfte in Eigenverantwortung über drei Monate hinweg ein Sachgebiet in einem der Finanzämter des Landes und werden dabei von einer Mentorin oder einem Mentor unterstützt.

Mehr Informationen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden