Digitalisierung

Duales Studium mit Vertiefung Cybersicherheit

Cybersichere Berufsaussichten

Cybersicherheitsfachkräfte werden dringend gesucht, darum beteiligt sich das Land an deren Ausbildung. In Kooperation mit der DHBW Heilbronn werden ab dem Wintersemester 2021/2022 erstmals duale Studienplätze im Bereich Cybersicherheit angeboten. Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 2021 möglich.

Die neu gegründete Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) bilden künftig selbst Cybersicherheitsfachleute aus. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat dazu mit dem Heilbronner Standort der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) eine Kooperation geschlossen. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen der DHBW Heilbronn, der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und dem Ministerium wird ab dem Wintersemester 2021/2022 erstmals ein duales Studium im Bereich Cybersicherheit angeboten. Die CSBW wird ab Oktober zwei Studentinnen beziehungsweise Studenten die Ausbildung in diesem Bereich ermöglichen, ebenso das LKA BW. „Cybersicherheitsfachkräfte sind rar – und dringend gesucht. Daher freue ich mich ganz besonders über die Partnerschaft mit der DHBW Heilbronn und der EnBW. Als Land beteiligen wir uns damit ganz gezielt an der Ausbildung dieser Spezialistinnen und Spezialisten und fördern die Zusammenarbeit der Cybersicherheitsbehörden mit Studentinnen und Studenten. Gleichzeitig können wir so für das Thema Cyberkriminalität sensibilisieren und vor allem die Cybersicherheit in Baden-Württemberg langfristig stärken“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Breitgefächertes Fachwissen trifft Praxis

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik und Software Engineering mit der Vertiefung Cybersicherheit vermittelt den Studentinnen und Studenten Fachwissen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Software Engineering genauso wie in der Entwicklung von IT-Lösungen, Cybersicherheit oder künstlicher Intelligenz. Die Studentinnen und Studenten lernen die Sicherheitsmechanismen aus Wirtschaft und öffentlicher Hand kennen, optimieren interne Abläufe und setzen ihre eigenen Ideen zur Sicherung des digitalen Raumes direkt um.

Das Studium umfasst sechs Semester, in denen sich Theorie- und Praxisphasen in einem dreimonatigen Rhythmus abwechseln. Diese Kombination aus Theorie an der Hochschule und Praxisphasen, in denen in der Cybersicherheitsagentur oder beim Landeskriminalamt umfassende Kenntnisse zu behördlichen, kriminalistischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themenfeldes Cybersicherheit auf der Agenda stehen, ist das Besondere an einem Studium an der dualen Hochschule. Ziel ist es, die Studentinnen und Studenten sowohl theoretisch als auch praktisch zu betreuen, Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit zu vertiefen und gezielt Know-how aufzubauen. Damit bietet der neue Studiengang hervorragende und extrem vielfältige Berufsperspektiven.

Cybersicherheit made in Baden-Württemberg

Der Kooperationsvertrag zwischen DHBW Heilbronn, EnBW und Innenministerium rückt die Gefahren von Cyberkriminalität ins Bewusstsein und zielt vor allem auf gemeinsame Präventionsmaßnahmen, Wissenstransfer, Vernetzung von Expertinnen und Experten sowie eine standardisierte Aus- und Weiterbildung ab. Der Vertrag stärkt damit nicht nur die Marke „Cybersicherheit made in Baden-Württemberg“, sondern auch die Cybersicherheit für Kommunen, Wirtschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg.

Ab dem Wintersemester 2021/2022 sind an der Dualen Hochschule Heilbronn duale Studienplätze für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und Cybersicherheit zu vergeben. Die Berufsperspektiven sind extrem vielfältig. Die Studentinnen und Studenten fungieren als Multiplikatoren und können das erworbene Wissen im Bereich Cybersicherheit sowohl in Wissenschaft oder Wirtschaft als auch in der Verwaltung einsetzen und so das Cybersicherheitsniveau im Land erhöhen. Die Themengebiete des Studiums reichen von der Konzeption über die Planung, Realisierung, Überprüfung, Modifikation bis hin zur Wartung von informationsübertragenden und -verarbeitenden Systemen mit einem vertieften Fokus auf die charakteristischen Sicherheitsaspekte in jeder Lebenszyklusphase der IT-Systeme.

Bewerbungen für den Studienstart im Oktober 2021 sind bereits möglich. Die Stellenbeschreibungen für die dualen Studienplätze finden Sie online:

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Duales Studium B.Sc. Wirtschaftsinformatik / Software Engineering mit Vertiefung Cybersicherheit

Landeskriminalamt Baden-Württemberg: Duales Studium Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Studienrichtung Software Engineering (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Krankenhausreform

Kartellamt gegen Zusammenschluss der Uniklinika Heidelberg und Mannheim

Hühnerstall
  • Baurecht

Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

ELR Gemeinde
  • Ländlicher Raum

ELR fördert unterjährig 129 Projekte

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg, bei seiner Rede.
  • Künstliche Intelligenz

Mit dem neuen F13 in die Verwaltung der Zukunft

Das Logo von Invest BW
  • Invest BW

Förderaufruf zu Klimaschutz und Digitalisierung

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
  • Baurecht

Bauen schneller und einfacher machen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
  • Raumordnungsplanung

Planungsverfahren effizienter und flexibler machen

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Portrait Lauber
  • Verwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Calw

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Forschung

Rechtsextremismus erforschen und dokumentieren

Muster für die AzubiCard Baden-Württemberg
  • Ausbildung

AzubiCard nun auch als digitale Karte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Landesregierung bringt Bildungsreform auf den Weg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Startschuss für Plattform „GreenTech BW“

Logo Umweltpreis 2024 mit Schriftzug Nominierung
  • Nachhaltigkeit

18 Unternehmen für den Umweltpreis 2024 nominiert

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Visualisierung MINT Internat von Innen, Aula
  • Vermögen und Bau

Internats- und Schulgebäude für MINT-Exzellenzgymnasium

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor