Kunst und Kultur

Dritter #CooltourTalk im Netz zur Corona-Pandemie

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Foto Petra Olschowski

Unter dem Titel #CooltourTalk sucht Kunststaatssekretärin Petra Olschowski den Austausch mit der Kulturszene im Land. In der dritten Ausgabe spricht sie mit Vertretern der Freien Szene und der Soziokultur.

Nach dem Erfolg der ersten beiden #CooltourTalks mit jeweils deutlich mehr als 50 Teilnehmenden aus der Museums- und Theaterszene wird die Talkreihe mit Kunststaatssekretärin Petra Olschowksi am Dienstag, 9. Juni 2020, um 19 Uhr fortgeführt. In der dritten Auflage des interaktiven und öffentlichen Gesprächsformats stehen diesmal die Freie Szene und die Soziokultur im Fokus.

Interaktives Gesprächsformat über die künstlerische Praxis in Zeiten der Pandemie

„Die soziokulturellen Zentren im Land bieten Kunstprojekten aus allen Bereichen eine Bühne. Und gerade diese Orte in freier Trägerschaft, aber auch die vielen Musikspielstätten und andere Veranstaltungsorte stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Zur Diskussionsrunde eingeladen ist daher nicht nur die Soziokultur, sondern beispielsweise auch Vertreterinnen und Vertreter der Clubszene“, sagte die Staatssekretärin.

Die Gesprächsrunde mit den Akteuren der Freien Szene unterschiedlicher Sparten tauscht sich über die künstlerische Praxis in Zeiten der Corona-Pandemie aus und kann live im Internet mitverfolgt werden. Der #CooltourTalk wird überdies aufgezeichnet und im Nachgang online auf der Webseite des Ministeriums zur Verfügung gestellt.

Wissenschaftsministerium: #CooltourTalk

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer