Smart-Grids-Kongress

Die vernetzten Energie­systeme der Zukunft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stromleitungen (Quelle: dpa)

Beim achten Smart-Grids-Kongress in Fellbach informierten spannende Fachvorträge und hochkarätig besetzte Gesprächsrunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich intelligenter Energienetze.

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat beim achten Smart-Grids-Kongress in Fellbach eindringlich die Zukunft ohne fossile Energien beschrieben. Eine Zukunft, in der alle Energiesysteme miteinander vernetzt sind – zum Wohle des Menschen und der Natur. „In dieser Zukunft werden wir Energieangebot und Energienachfrage noch deutlich stärker aufeinander abstimmen müssen“, sagte Untersteller. Erzeugungskapazitäten stünden dann nicht mehr so ohne weiteres jederzeit und in schier unbegrenzter Menge zur Verfügung. „Das bedeutet, dass wir Stromnutzung intelligenter organisieren müssen. Und dass wir die Energiewende als eine Energie-System-Wende begreifen müssen“, fügte der Minister hinzu.

Bürgerinnen und Bürger müssten sich vom starren Energiesystem verabschieden, führte Untersteller aus. „Stattdessen brauchen wir Smart Grids. Das heißt, wir brauchen Netze, in denen Stromerzeugung, Speicher und Verbrauch intelligent verknüpft sind. Netze in denen innerhalb und zwischen den Sektoren kommuniziert wird.“

Strom-, Wärme- und Verkehrssektor auf erneuerbare Energien umstellen

Flächendeckend sei eine Einführung der intelligenten Systeme aber nur zu erreichen, wenn der Zertifizierungsprozess deutlich beschleunigt werde. Außerdem, so forderte Untersteller, müsse der Einbau bundesweit gesetzlich vorgeschrieben werden. „Die intelligenten Messsysteme bilden die Grundlage dafür, Verbraucher aktiv ins Netz einzubeziehen. Erst dann kann es gelingen, eine Vielzahl an Flexibilitäten verfügbar zu machen. Es ist notwendig, dass sich alle daran beteiligen“, sagte der Energieminister.

Aus Klimaschutzgründen sei es darüber hinaus notwendig, nicht nur den Stromsektor mit erneuerbaren Energien auszubauen. Auch der Wärme- und Verkehrssektor müsse auf Erneuerbare umgestellt werden, hob Untersteller hervor. Nur so seien die Treibhausgasemissionen bis zum Jahre 2030 um 42 Prozent gegenüber 1990 zu senken.

Untersteller fordert vom Bund mehr Einsatz

Unersetzlich sei in diesem Zusammenhang, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig an die Hand zu nehmen und sie zu informieren. „Wir müssen sie von der neuen Technologie überzeugen, damit sie deren Vorzüge auch erkennen können“, verdeutlichte Untersteller und appellierte an das Bundeswirtschaftsministerium: „Hierzu reicht ein einfaches Faltblatt nicht aus, da muss noch mehr kommen.“

Die Landesregierung hat sich zur Aufgabe gemacht, Baden-Württemberg zu einem Schaufenster für Smart Grids zu entwickeln. Seit 2013 fördert das Umweltministerium deshalb die Smart-Grids-Plattform Baden-Württemberg. Die Plattform setzt dabei stark auf die Vernetzung und Einbindung ihrer Mitglieder aus Forschung, Wirtschaft und Politik.

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg