Polizei

Die Bereitschaftspolizei feiert 70-jähriges Jubiläum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeihubschrauber H 145

Die Bereitschaftspolizei steht seit 1951 im Dienste des Landes: 70 Jahre „BePo“ – die Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg feiert und präsentiert sich moderner denn je.

„Die Bereitschaftspolizei leistet seit ihrem Bestehen hervorragende Arbeit. Sie ist ein Rückhalt unserer Landespolizei und sorgt entscheidend mit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. In den vergangenen 70 Jahren fand wohl kein Großereignis im Land ohne die Unterstützung der Bereitschaftspolizei statt. Dieses Jubiläum ist ein schöner Anlass, dafür einfach mal Danke zu sagen. Unsere BePo: professionell, verlässlich, jederzeit einsatzbereit. Danke, BePo“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jubiläums.

Seit 1951 Teil des Polizeipräsidiums

Die Bereitschaftspolizei als Teil des Polizeipräsidiums Einsatz und der Polizei des Landes Baden-Württemberg blickt im Jahr 2021 auf eine nunmehr 70-jährige ereignisreiche Geschichte zurück. Den Anfang bildete am 27. Oktober 1950 ein Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern zur Aufstellung geschlossener Einheiten und der Gründung der Bereitschaftspolizei des Landes Baden-Württemberg. „Seit Juni 1951 begleitet die Bereitschaftspolizei viele geschichtsträchtige Ereignisse unseres Landes und ist stets ein verlässlicher Partner für die regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Einsatzschwerpunkte der Bereitschaftspolizei waren in den vergangenen Jahren unter anderem Demonstrations- und Versammlungslagen, die Begleitung von Sportveranstaltungen und das Engagement weit über die Landesgrenzen hinweg. Zu den herausragenden Einsätzen in der jüngeren Historie zählen beispielsweise der tragische Flugzeugabsturz im Jahr 2002 in Überlingen und die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ebenso wie der NATO-Gipfel 2010 in Baden-Baden und der G20-Gipfel 2020 in Hamburg.

"BePo" ist Garant für Einsatzerfolg

„Ich wünsche der Bereitschaftspolizei alles Gute zum runden Jubiläum und danke allen Kolleginnen und Kollegen der Bereitschaftspolizei für ihr tägliches Engagement. Nicht nur wenn die Weltöffentlichkeit ihren Blick auf Baden-Württemberg oder seine Polizei bei Großereignissen richtet, ist das Polizeipräsidium Einsatz mit seiner Bereitschaftspolizei ein Garant für den Einsatzerfolg. Die Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamten zeigen unter schwierigsten Umständen und Bedingungen stets ein hohes Maß an Sensibilität und Umsichtigkeit – Einsatzprofis durch und durch in allen Belangen“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Die Einsatzzüge und Einheiten der Bereitschaftspolizei bestehen neben dem Stammpersonal aus jungen Einsatzbeamtinnen und Einsatzbeamten, die zuvor ihre Ausbildung in der mittleren oder gehobenen Laufbahn erfolgreich absolviert haben. Wie vielfältig die Arbeit der Bereitschaftspolizei ist, zeigt auch der aktuelle Imagefilm des Polizeipräsidiums Einsatz.

Zahlen zur Bereitschaftspolizei

  • Zwei Direktionen an den Standorten Göppingen und Bruchsal
  • 1.432 Beschäftigte
  • 365 Fahrzeuge | davon 66 Spezialfahrzeuge
  • 1.228.904 geleistete Einsatzstunden im Jahr 2020
  • 7.157.772 zurückgelegte Kilometer im Jahr 2020

Polizei Nachwuchs BW

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser