Studium

Die Bedeutung wissenschaftlicher Weiterbildungen wächst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart bei einer Plenarsitzung (Bild: © dpa)

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall einen Online-Katalog veröffentlicht. Dieser enthält Angebote zu wissenschaftlichen Weiterbildungen an staatlichen Hochschulen im Land.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die mittlerweile fünfte Ausgabe des Online-Katalogs zu Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg veröffentlicht.

„Unsere Hochschulen setzen in der Weiterbildung neue Standards und schaffen immer mehr qualitativ hochwertige Angebote – auch durch die strukturelle Unterstützung des Landes. Sie knüpfen dabei an die spezifischen Erfahrungen Berufstätiger an und eröffnen die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben. Damit befinden wir uns in Baden-Württemberg auf dem besten Weg, erfolgreiche Orte des lebenslangen Lernens zu etablieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Neue Geschäftsmodelle und veränderte Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung des lebenslangen Lernens erheblich. Der Online-Katalog schafft Transparenz bezüglich der zahlreichen Weiterbildungsangeboten in der Quartären Bildung. Er ermöglicht damit eine passgenaue Auswahl von Weiterbildungsmöglichkeiten“, sagte Karl Schäuble, Mitglied des Engeren Vorstands von Südwestmetall und Vorsitzender des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft.

Der Online-Katalog gibt einen kundenfreundlichen und umfassenden Überblick über hochschulische Weiterbildungsangebote unterteilt in Fachbereiche und unterschiedliche Qualifikationsstufen von kompletten Bachelor- und Masterstudiengängen bis hin zu kleinteiligen Angeboten im Kontaktstudienbereich.

Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft: Online-Katalog 2018 (PDF)

HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg), der die Servicestelle finanziell trägt. Die operative Durchführung liegt beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Meldungen

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung des Start-up BW Summit 2025
Start-ups

Gründerszene trifft sich in Stuttgart