Studium

Die Bedeutung wissenschaftlicher Weiterbildungen wächst

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart bei einer Plenarsitzung (Bild: © dpa)

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsministerium und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall einen Online-Katalog veröffentlicht. Dieser enthält Angebote zu wissenschaftlichen Weiterbildungen an staatlichen Hochschulen im Land.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die mittlerweile fünfte Ausgabe des Online-Katalogs zu Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg veröffentlicht.

„Unsere Hochschulen setzen in der Weiterbildung neue Standards und schaffen immer mehr qualitativ hochwertige Angebote – auch durch die strukturelle Unterstützung des Landes. Sie knüpfen dabei an die spezifischen Erfahrungen Berufstätiger an und eröffnen die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben. Damit befinden wir uns in Baden-Württemberg auf dem besten Weg, erfolgreiche Orte des lebenslangen Lernens zu etablieren“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

„Neue Geschäftsmodelle und veränderte Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung des lebenslangen Lernens erheblich. Der Online-Katalog schafft Transparenz bezüglich der zahlreichen Weiterbildungsangeboten in der Quartären Bildung. Er ermöglicht damit eine passgenaue Auswahl von Weiterbildungsmöglichkeiten“, sagte Karl Schäuble, Mitglied des Engeren Vorstands von Südwestmetall und Vorsitzender des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft.

Der Online-Katalog gibt einen kundenfreundlichen und umfassenden Überblick über hochschulische Weiterbildungsangebote unterteilt in Fachbereiche und unterschiedliche Qualifikationsstufen von kompletten Bachelor- und Masterstudiengängen bis hin zu kleinteiligen Angeboten im Kontaktstudienbereich.

Extern: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft: Online-Katalog 2018 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT fördert die wissenschaftliche Weiterbildung und fungiert dabei als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Hochschulen. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall (Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg), der die Servicestelle finanziell trägt. Die operative Durchführung liegt beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde