Nahverkehr

Deutschlandticket kostet für Landesbedienstete monatlich 21,55 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Deutschland-Ticket

Das Verkehrsministerium gestaltet für Beschäftigte des Landes den Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr so einfach und günstig wie noch nie: Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Es gibt viele gute Gründe für das neue Deutschlandticket: Es ist bundesweit gültig und ermöglicht deutschlandweite Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Das Verkehrsministerium nutzt die Einführung des neuen Deutschlandtickets, um das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver zu gestalten. Der bisherige Arbeitgeberzuschuss in Höhe von monatlich 25 Euro bleibt bestehen.

„Noch nie gab es ein so günstiges Nahverkehrsticket für alle Landesbediensteten. Die außerordentlich guten Konditionen laden jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin dazu ein, auf den klimaschonenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) umzusteigen und umweltfreundlich unterwegs zu sein – ganz egal ob zum Arbeitsplatz oder auf dem Weg in die Freizeit“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Ab dem 1. Mai 2023 können die rund 265.000 Landesbeschäftigten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss von monatlich 25 Euro auch zum neuen Deutschlandticket Job erhalten. „Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot positioniert sich das Land als attraktiver Arbeitgeber. 21,55 Euro für deutschlandweite Mobilität sind ein echtes Schnäppchen“, so Hermann.

265.000 Landesbedienstete können profitieren

Baden-Württemberg ist das erste und einzige Bundesland, das flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket für seine Mitarbeitenden eingeführt hat und anbietet. Bereits seit 2016 gibt es das JobTicket BW. Der Zuschuss des Landes zum JobTicket BW beträgt 25 Euro pro Monat. Zuletzt nutzten 28.000 Landesbedienstete das JobTicket BW.

Zum 1. Mai 2023 wird zusammen mit dem Deutschlandticket das Deutschlandticket Job eingeführt. Bei einem Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent (12,25 Euro) werden fünf Prozent (2,45 Euro) Rabatt auf den Ausgabepreis des Deutschlandtickets (49 Euro) gewährt. Mit dem verbesserten JobTicket BW-Angebot auf Grundlage des Deutschlandticket Job zahlen die Landesbediensteten für das Ticket 21,55 Euro.

Das Ticket kann von allen Landesbediensteten über das Kundenportal des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) bestellt werden. Es ist ein wichtiger Anreiz, vom Auto auf Busse und Bahnen umzusteigen. Damit ist die Landesverwaltung ein Vorreiter bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilität.

Pressemitteilung vom 25. April 2023: Deutschlandticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Pressemitteilung vom 28. April 2023: Übergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus

Ministerium für Verkehr: Alles zum Deutschland-Ticket in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen