Schienenverkehr

DB Regio und Go-Ahead unterzeichnen Kooperationsvertrag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienenverkehr DB Regio und Go-Ahead unterzeichnen Kooperationsvertrag

Um den Betriebsübergang von der DB Regio zu Go-Ahead möglichst reibungslos zu gestalten, haben die beiden Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Go-Ahead übernimmt zum Fahrplanwechsel am 9. Juni 2019 stufenweise mehrere Nahverkehrsstrecken von der DB Regio.

Eine Zusammenarbeit mit Vorbildcharakter: DB Regio und Go-Ahead haben heute im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Das gemeinsame Ziel: Den Betriebsübergang von DB Regio an Go-Ahead im Juni 2019 im Sinne der Fahrgäste möglichst reibungslos zu gestalten.

Im Kern sieht die wechselseitige Vereinbarung der beiden Eisenbahnverkehrsunternehmen vor, dass DB Regio im Stuttgarter Netz zum Fahrplanwechsel am 9. Juni 2019 Go-Ahead mit Lokführern unterstützt. Rund 30 Lokführer wird DB Regio bei Go-Ahead einsetzen. Zugleich starten aktuell Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Go-Ahead Ihre Arbeit für die DB Regio auf verschiedenen Strecken. Die Vereinbarung ist auf drei Jahre ausgelegt.

Gutes und kompetentes Angebot auf der Schiene

Für Verkehrsminister Winfried Hermann eine Kooperation im Sinn der Kunden: „Wettbewerb kann zum Wechsel der Betreiber führen. Er darf aber nicht zur Lasten der Fahrgäste und der Beschäftigten gehen. Deswegen ist es gut, wenn Eisenbahnunternehmen im Ausschreibungswettbewerb zwar um das beste Angebot konkurrieren. Aber nach der Vergabe ist Kooperation im Schienenverkehr wichtig. Ich danke der DB Regio und Go-Ahead für diese vorbildliche Kooperationsvereinbarung. Sie sorgt für ein gutes und kompetentes Angebot auf der Schiene“,   

„Ich freue mich, dass wir mit Go-Ahead zu einer Übereinkunft gekommen sind“, sagt David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Baden-Württemberg. „Wir verstehen uns als führender Mobilitätsdienstleister und sind stolz, dass wir diese innovative Lösung anbieten können. Das heißt auch, dass wir zusätzlich zu unserem Lokführer-Pool für Baden-Württemberg einem Teil der vom Leistungsverlust betroffenen Triebfahrzeugführer eine weitere heimatnahe Perspektive bieten.“

Hans-Peter Sienknecht, Geschäftsleiter von Go-Ahead Baden-Württemberg, bekräftigt: „Die Vereinbarung ist für uns auch ein wichtiges Zeichen dafür, dass der Wettbewerb nach Abschluss einer Ausschreibung zu Ende ist. Wir begreifen öffentlichen Nahverkehr als partnerschaftliche Zusammenarbeit, die immer das Wohl des Fahrgastes im Blick hat. Außerdem ist es uns wichtig, Triebfahrzeugführer in der Region zu halten, Ihnen eine Perspektive zu bieten und uns als attraktiven Arbeitgeber vorzustellen.“

Go-Ahead übernimmt ab Juni 2019 stufenweise im Stuttgarter Netz die Lose 2 (Rems-Fils) und Los 3 (Franken-Enz).

  • Strecken im Los 2: Stuttgart-Aalen-Crailsheim, Stuttgart-Geislingen (Steige)-Ulm
  • Strecken im Los 3: Stuttgart-Aalen, Stuttgart-Karlsruhe, Stuttgart-Heilbronn-Lauda-Würzburg.  

Den Zuschlag für Los 1 (Neckartal) hatte der Betreiber Abellio erhalten. Die Betriebsübernahme beginnt ebenfalls im Juni.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai