Kunst und Kultur

Corona-Nothilfe für Stiftung Theater Lindenhof

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Schauspieler proben ein Theaterstück.
Symbolbild

Die Stiftung Theater Lindenhof erhält mehr als 137.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen.

Die Corona-bedingt in eine wirtschaftliche Notlage geratene Extern: Stiftung Theater Lindenhof (Öffnet in neuem Fenster) auf der Schwäbischen Alb wird mit mehr als 137.000 Euro aus dem Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen unterstützt. „Das Theater Lindenhof hat eine enorme Bedeutung für das kulturelle Leben im Land“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

„Das Theater fasziniert in jeder Spielzeit mit einem einfallsreichen Programm, das in Burladingen-Melchingen, bei zahlreichen Gastspielen in Baden-Württemberg und auch überregional gezeigt wird“, sagte Theresia Bauer. „Deshalb bin ich besonders froh, dass das Land mit der Förderung aus dem Corona-Nothilfefonds zum Fortbestand beitragen kann.“

Das Theater Lindenhof besteht seit mehr als 35 Jahren und begeistert üblicherweise mehr als 45.000 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Jahr. Dabei führt das Theater Lindenhof jährlich rund 350 Veranstaltungen durch – davon 230 in Burladingen-Melchingen und 120 an Gastspielorten in ganz Baden-Württemberg, aber auch überregional in München, Hamburg, Berlin oder Recklinghausen. Dabei werden Klassiker inszeniert, wird lokale und regionale Geschichte aufgearbeitet, große Theaterprojekte mit Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt, ein vielfältiges Kleinkunstprogramm realisiert und Uraufführungen gespielt.

Für ihre Inszenierungen erhielten die Theatermacher bereits eine Reihe von Auszeichnungen: Den Volkstheaterpreis des Landes Baden-Württemberg, den Theaterpreis der Stuttgarter Zeitung, den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen und den Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg, den BKM-Preis Kulturelle Bildung (2014), den Monica-Bleibtreu-Preis der Privattheatertage Hamburg 2014 für die Inszenierung von „HOMO FABER“ und den Publikumspreis der Privattheatertage Hamburg 2019 für die Inszenierung von „Chaim & Adolf“. Auch 2015 und 2016 wurden Produktionen des Theaters für den Monica-Bleibtreu-Preis nominiert.

Gefördert wird das Theater vom Land Baden-Württemberg sowie den Landkreisen Zollernalb, Reutlingen, Tübingen und von der Sitzgemeinde Burladingen. Des Weiteren zählen über 20 Partnerstädte zum Unterstützerkreis.

Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen Corona-bedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Extern: Stiftung Theater Lindenhof (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Corona-Hilfe Masterplan Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden